Regierung und IHK mit Projekt zur Flüchtlings-Ausbildung

Linke nominiert Umbach für Landratswahl in Nordhausen ++ Frühlingsanfang bringt Schmuddelwetter ++ Ramelow kritisiert Missbrauch beim Mindestlohn ++ Windräder sollen Geld in Kommunalkassen bringen ++ Der Nachrichtenüberblick aus Thüringen

  • Lesedauer: 4 Min.

Update 19.15 Uhr:
Regierung und IHK mit Projekt zur Ausbildung von Flüchtlingen

Ministerpräsident Bodo Ramelow und Arbeitsministerin Heike Werner (beide Linke) stellen am Montag (9.30 Uhr) in Erfurt ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Flüchtlingen bei der Berufsausbildung vor. Bei dem Vorhaben »Vocational Training Center« (VTC), das die Regierung zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Erfurt durchführt, liegt der Schwerpunkt auf der verbesserten Begleitung der Flüchtlinge und Eingewanderten. Im vergangenen Ausbildungsjahr konnten in Thüringen etwa 1000 Lehrstellen nicht besetzt werden.

Update 18 Uhr:
Frühlingsanfang bringt Schmuddelwetter

Trotz des meteorologischen Frühlingsanfangs am 1. März erwartet Thüringen in den nächsten Tagen Schmuddelwetter. Wie der Deutsche Wetterdienst am Sonntag auf Anfrage mitteilte, soll es im Freistaat geringfügig kühler und wechselhaft werden. Die Temperaturen schwanken zwischen null und acht Grad. Niederschlag fällt unterhalb von 700 Metern meist nur als Regen. Zudem wird es windig, in Höhenlagen kann es auch stürmische Böen geben.

Update 17 Uhr:
Thüringer HC nach Kantersieg auf Kurs Champions League-Viertelfinale

Der Thüringer HC bleibt in der Handball-Champions- League auf Viertelfinalkurs. Am achten Spieltag der Hauptrunde feierte der deutsche Meister am Sonntag in Nordhausen einen 33:21 (17:10)-Kantersieg gegen Krim Ljubljana aus Slowenien. Durch den vierten Erfolg verbesserte sich das Team von Trainer Herbert Müller mit acht Punkten auf den dritten Platz vor Vardar Skopje und dem HC Leipzig. Die ersten Vier ziehen in die K.o.-Runde ein. Der Gastgeber tat sich anfangs schwer und geriet mit 4:6 (11.) ins Hintertreffen. Trainer Müller reagierte mit einer Auszeit. Anschließend lief es wesentlich besser für den Bundesliga-Ersten. Dem 6:6 (13.) durch Katrin Engel folgte die 9:6-Führung (15.). Zwar schmolz das Polster beim 12:10 (22.) noch einmal auf zwei Tore. Doch danach ließen die Thüringerinnen bis zur Pause keinen Gegentreffer mehr zu und gingen mit einem 17:10 in die Kabine.

Update 9 Uhr:
Acht Verletzte bei Unfall auf Autobahn 71 nahe Erfurt

Acht Menschen sind bei einem schweren Unfall auf der Autobahn 71 nahe dem Erfurter Kreuz in Thüringen verletzt worden. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, fuhr ein 23-Jähriger mit seinem Wagen auf ein vorausfahrendes Auto auf. Kurz darauf krachten noch zwei Fahrzeuge in die Unfallstelle. Acht Insassen erlitten teils schwere Verletzungen.

Update 8.30 Uhr:
Ramelow kritisiert Missbrauch beim Mindestlohn

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) ist gegen weniger Kontrollen beim Mindestlohn. »Es gibt seit 40 Jahren in Deutschland eine Dokumentationspflicht der Arbeitszeiten. Die ist jetzt verschärft worden, um Missbrauch beim Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde zu verhindern«, sagte Ramelow der Deutschen Presse-Agentur. Einen Teil der Kritik von Wirtschaftsvertretern könne er sich nur mit der Angst vor Kontrollen erklären. Ramelow schloss jedoch Nachbesserungen in Detailfragen nicht aus. »Ich bin gern bereit, wenn nötig praktikablere Regelungen zu treffen. Allerdings ohne die Kontrollen einzuschränken.«

Update 8 Uhr:
Linke nominiert Umbach für Landratswahl in Nordhausen

Die Linke hat eine Kandidatin für die Landratswahl in Nordhausen am 26. April nominiert. Mit fast 91 Prozent der Stimmen machten die Mitglieder des Kreisverbandes Heike Umbach zur Anwärterin auf den Posten, wie die Partei am Samstag mitteilte. »Ich freue mich, dass wir eine Kandidatin haben, mit der wir antreten können«, sagte Parteichefin Susanne Hennig-Wellsow der Deutschen Presse-Agentur. Die Wahl ist erforderlich, weil die bisherige Landrätin Birgit Keller (Linke) im vergangenen Dezember als neue Agrar- und Infrastrukturministerin in das rot-rot-grüne Kabinett nach Erfurt berufen worden wurde. Keller stand seit 2012 an der Spitze des Landratsamtes. Derzeit führt die 1. Beigeordnete Jutta Krauth (SPD) die Geschäfte. Der Linke-Vorstand hatte zunächst beschlossen, keinen eigenen Kandidaten aufzustellen. Für die Sozialdemokraten tritt Matthias Jendricke an. Die CDU schickt Stefan Nüßle ins Rennen.

Update 7.30 Uhr:
Windräder sollen Geld in Kommunalkassen bringen

Thüringens Kommunen sollen vom forcierten Ausbau der Windenergie profitieren. »Wir wollen, dass die Kommunen mit Beteiligung an Windkraftprojekten Geld verdienen können«, sagte Umwelt- und Energieministerin Anja Siegesmund (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur. Derzeit seien weniger als zehn Prozent der 727 Windkraftanlagen im Besitz von Thüringer Firmen oder privaten Betreibern. »Das soll sich ändern. Dafür wollen wir Anreize setzen.« Die rot-rot-grüne Landesregierung will die Fläche, die als Standorte für Windräder dient, verdreifachen. Künftig soll dafür ein Prozent der Landesfläche von rund 1,6 Millionen Hektar genutzt werden. Bisher sind es nach Angaben von Siegesmund 0,3 Prozent. Nach der Entscheidung zum kräftigen Ausbau der Windenergie seien viele Projektierungsunternehmen unterwegs, um sich Standorte zu sichern. »Die Kommunen sollen aber nicht nur durch Flächenverkäufe Einnahmen haben, sondern auch aus der Erzeugung von Windstrom.« Kritik an den »überzogenen Ausbauzielen« kam von der CDU: »Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind die vorhandenen Vorranggebiete für Windräder in Thüringen nicht einmal ausgelastet«, erklärte der energiepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Stefan Gruhner, mit. Die Christdemokraten fordern einen Mindestabstand von Windrädern zu Wohngebieten. Einen entsprechenden Antrag brachte die Fraktion in den Landtag ein. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.