Werbung

Einraumabenteuer

Eingeschlossen in ein Zimmer müssen die Mitspieler sich ihren Weg nach draußen frei rätseln

  • Filip Lachmann, Leipzig
  • Lesedauer: 3 Min.
Im Leipziger »Kohlrabizirkus« lassen sich Abenteuerlustige freiwillig in Zimmer einschließen, um sich anschließend mit Köpfchen, Geschick und Teamgeist wieder zu befreien.

Beim Verlassen des Zimmers wirft Nicolas Niggemeyer seinen Gästen einen letzten freundlichen Blick zu und wünscht ihnen viel Erfolg. Anschließend schließt der 32-Jährige die Tür von außen und verriegelt das Schloss. Im Zimmer bleibt währenddessen stets eine kleine Gruppe aus zwei bis sechs Personen zurück. Dieses Schauspiel wiederholt sich bis zu 16 Mal am Tag im Leipziger »Kohlrabizirkus«. In einem Teil der ehemaligen Großmarkthalle betreibt der Eventveranstalter Leipzigs erste Room-Escape-Challenge. Innerhalb von 60 Minuten müssen sich die Teilnehmer bei dieser Art von Spiel aus dem verschlossenen Raum befreien. Denn irgendwo innerhalb der vier Wände verbirgt sich ein Schlüssel, der das Türschloss öffnet. Statt auf physische Stärke kommt es dabei vor allem auf den eigenen Verstand, etwas Knobelei sowie Teamgeist an.

»Live Escape Games«, wie der Sammelbegriff dieser Events lautet, übertragen ein beliebtes Computerspiel-Genre in die Realität. Auch Niggemeyers Vorbild liegt in der digitalen Welt: »Ich hatte mir Escape-Spiele als App auf mein Handy geladen. Die Spielidee fand ich so faszinierend, dass ich gleich am nächsten Tag mein Gewerbe angemeldet habe.« Aus Asien und den USA schwappt die Live-Adaptions-Welle derzeit in viele deutsche Städte über. Ob Zeitreise in die Vergangenheit, Geheimauftrag à la James Bond oder ein Besuch in Frankensteins Horrorkabinett - die Kreativität der Veranstalter kennt kaum Grenzen.

»Unsere Gäste verschlägt es in die DDR der 60er und 70er Jahre. Unter dem Motto ›Honeckers Albtraum‹ müssen sie aus einem (n)ostalgisch eingerichteten Wohnzimmer flüchten«, verrät der gelernte Einzelhandelskaufmann. Wie in den animierten Vorbildern beginnt auch die Room-Escape-Challenge mit einer kurzen Einführung. Hier geben Niggemeyer oder einer seiner drei Mitarbeiter den Raum-Flüchtlingen in spe wichtige Informationen über ihre Ausgangslage, die Besonderheiten des Raums sowie darüber, was erlaubt ist und was nicht. Sobald das Schloss von außen verriegelt ist, gilt es jede Sekunde sinnvoll zu nutzen. Zunächst wird alles, was nicht niet- und nagelfest ist, angehoben, umgedreht, geöffnet und durchsucht. In jedem noch so unscheinbaren Versteck könnte schließlich ein hilfreicher Hinweis stecken. Knifflige Knobelaufgaben gehören genauso zum Rätselrepertoire wie falsche Fährten und unerwartete Wendungen. Nebenbei zählt der Zeitmesser an der Wand gnadenlos und beständig die Minuten und Sekunden herunter.

Während des Spiels befinden sich die Teilnehmer unter permanenter Beobachtung. Der Spielleiter überwacht aus verschiedenen Gründen das Geschehen per Kamera. So gibt er bei Bedarf Tipps, falls ein Team einmal nicht weiterkommt. Auch muss er bei eventuellen Notfällen schnell reagieren können. Und nicht zuletzt bremst er zu ambitionierte Gäste. Über ein Walkie-Talkie kann auch das Team jederzeit mit dem Spielleiter Kontakt aufnehmen.

Ob sich die Tür innerhalb der vorgegebenen Zeit öffnen lässt oder nicht, liegt an jedem selbst. Niggemeyer lässt den Teilnehmern vor dem Start die Wahl, ob sie Hilfestellungen bekommen möchten oder sich komplett auf die eigenen Fähigkeiten verlassen wollen. Die meisten Besucher legen bereits hier den Grundstein für den späteren Erfolg beziehungsweise Misserfolg. Denn wer zu selbstsicher an die Sache herangeht, kann leicht eine böse Überraschung erleben. »Was passiert, wenn der Schlüssel nicht innerhalb des Zeitlimits gefunden wird, muss jedoch jeder selbst herausfinden«, gibt sich der Event-Chef geheimnisvoll.

»Live Escape Games« eignen sich prinzipiell für jedes Alter und jeden Anlass. Die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Fluchtversuch bilden ein wacher Geist und die Lust an mentalen Herausforderungen. Angefangen beim Kindergeburtstag bis hin zum Familienausflug kann jeder seine Kombinationsgabe und Teamfähigkeit bei solch einem Event auf die Probe stellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.