Spurensuche im Fall Nemzow
Russlands Präsident Putin spricht von »schändlichem Mord«
Moskau. Nach der Beerdigung des Kremlkritikers Boris Nemzow hat der russische Präsident Wladimir Putin den Mord als »schändliche Tragödie« verurteilt. Die Behörden müssten mehr als bisher tun, um schwere Verbrechen zu verhindern - »auch solche mit politischem Hintergrund«, sagte Putin amMittwoch bei einem Treffen mit der Führung des Innenministeriums in Moskau. »Russland muss endlich von Tragödien dieser Art befreit werden, ich meine den schändlichen Mord an Boris Nemzow mitten im Zentrum der Hauptstadt«, betonte Putin. Der Politiker war am späten Freitagabend unweit des Kremls erschossen worden.
Der Chef des Inlandsgeheimdienstes FSB, Alexander Bortnikow, sagte, es gebe »wie immer einige Verdächtige«. Details nannte er nicht. Ein Justizsprecher hatte zuvor mitgeteilt, die Behörde ermittle wegen Mordes und illegalen Waffenbesitzes. Das Fernsehen zeigte Taucher, die im Moskwa-Fluss nach der Pistole suchten. Die Ermittler vermuten, dass der Täter die Waffe nach dem Mord auf einer Brücke ins Wasser geworfen haben könnte. Zudem durchsuchte die Polizei eine Wohnung von Nemzow in Jaroslawl nordöstlich von Moskau. Schon kurz nach dem Mord wurden in Moskau Räume von Nemzow durchsucht und Computer beschlagnahmt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.