Aufruf zum Protest gegen Legida bleibt (für manche) straffrei

Sächsische Staatsanwalt nimmt keine Ermittlungen nach Blockade-Aufruf auf

  • Lesedauer: 2 Min.

Leipzig. Die Selbstanzeigen von 17 Gegnern des fremdenfeindlichen Legida-Bündnisses haben keine strafrechtlichen Folgen. Die Staatsanwaltschaft teilte am Donnerstag mit, dass sie nicht ermitteln wird. Die Betroffenen hatten die »Leipziger Erklärung 2015 - Legida den Platz nehmen!« unterzeichnet, mit der sie zur Blockade eines Legida-Aufmarschs aufgefordert hatten. Die Staatsanwaltschaft sieht darin keinen Aufruf zu Straftaten.

Die 17 Personen hatten sich aus Solidarität mit den Abgeordneten Monika Lazar (Grüne) und Juliane Nagel (Linke) selbst angezeigt. Diese hatten auf einer Pressekonferenz zur Blockade des Legida-Aufmarsches aufgerufen. Die Staatsanwaltschaft hat daraufhin Ermittlungen gegen die beiden eingeleitet.

Der Sprecher der sächsischen Grünen Jürgen Kasek fordert nun auch Folgen für diese Ermittlungen: »Konsequenterweise müssen die Verfahren gegen Monika Lazar und Juliane Nagel ebenfalls eingestellt werden. Die Staatsanwaltschaft hat in ihrer Verfügung deutlich gemacht, dass der Aufruf zu friedlichen Protestaktionen gegen Rassismus nicht strafbar ist. Ich bin damit in meiner Auffassung bestätigt worden. Versuche von CDU und AfD, die Proteste zu kriminalisieren, sind gescheitert.«

Die Äußerungen auf der Pressekonferenz, bei der die Erklärung vorgestellt wurde, bewertet die Staatsanwaltschaft möglicherweise anders. Aus Sicht der Ermittler könnten diese eine öffentliche Aufforderung zu Straftaten gewesen sein. Gegen die Politikerinnen werde weiter ermittelt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.