Dann ist der Termin tot

Ex-Technikchef am BER beschuldigt Mehdorn, Korruptionsvorwürfe ignoriert zu haben

  • Sarah Liebigt
  • Lesedauer: 3 Min.
Der ehemalige Technikchef Horst Amann sagte im BER-Untersuchungsausschuss aus. Die Koalition wies die Vorwürfe zurück.

Der Untersuchungsausschuss zum BER vernahm in seiner Sitzung am Freitag den ehemaligen Technischen Geschäftsführer Horst Amann. Laut dessen Aussage wurde Flughafenchef Hartmut Mehdorn bereits im Sommer 2013 über den aktuellen Korruptionsvorwurf die Firma Imtech betreffend informiert. Es sei »ein entsprechendes anonymes Schreiben an ihn gerichtet worden«. »Wie mit dem Schreiben weiter verfahren wurde, konnte Herr Amann allerdings nicht darstellen«, sagte der Ausschussvorsitzende Martin Delius (Piraten). Die Flughafengesellschaft wies das am Freitag zurück.

Amann erklärte vor dem Ausschuss, nach seinem Start als Flughafenchef habe Hartmut Mehdorn ihn zielgerichtet aus dem Projekt gedrängt. »Herr Mehdorn hat vom ersten Tag an das ganze Geschäft an sich gezogen und mir klar gemacht, dass ich da wenig bis nichts mehr zu tun habe.«

Mehdorn wurde im März 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung, die damals nur noch aus Amann bestand, der seit August 2012 auf der Baustelle war. Im Mai 2013 startete Mehdorn sein Programm Sprint zur Fertigstellung des Flughafens. Das Sprint-Programm habe laut Amann zu Beginn aber nicht erfasst, in welch einem Zustand der BER tatsächlich war.

Mehdorn ließ Amann im Herbst nach einem Streit über die Strategie zum Tochterunternehmen Flughafen Energie und Wasser (FEW) abschieben. Wie Amann nun sagte, handelte er dann aber auf dessen Drängen hin mit Mehdorn das Ende des Anstellungsverhältnisses bei der FEW zum 30. Juni 2014 aus. Eine entsprechende öffentliche Mitteilung des Unternehmens hat es dazu - auch auf Nachfrage - nicht gegeben. Amanns Vertrag am Flughafen lief eigentlich bis Sommer 2017.

Nach Ansicht der Untersuchungsausschuss-Sprecher von SPD und CDU, Ole Kreins und Stefan Evers, widersprechen die Aufsichtsratsprotokolle Amann. »Mit Druck hat er sein Personal durchgesetzt, mit Druck hat er die Zahlung an Imtech durchgesetzt.« Amann habe das Projekt weitgehend zum Erliegen gebracht. Ganze Aktenbände seien mit Mängellisten gefüllt worden, ohne dass Probleme tatsächlich gelöst wurden. »Amann berichtet über ein schier unglaubliches Volumen von Nachtragsforderungen der bauausführenden Firmen. Diese Forderungen der Unternehmen hätten genau geprüft werden müssen. Ob dies geschah, blieb unklar.«

Durch die Eile im Vorfeld des Eröffnungstermins Juni 2012 seien Nachtragsverfahren nicht wie üblich ordnungsgemäß dokumentiert worden, konstatierten die Grünen. Andreas Otto, baupolitischer Sprecher und Obmann im Untersuchungsausschuss, und Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher: »Der Zeuge Amann bestätigte, dass eine solche Situation wie im Sommer 2012 von Firmen regelmäßig ausgenutzt würde, um ein Maximum an Geld für Nachträge zu erhalten.« Gegenüber Imtech habe sich die Flughafengesellschaft in einer schwachen Verhandlungsposition befunden, weil die Firma ihr Personal von der Baustelle hätte abziehen und das Projekt hätte völlig lahmlegen können. »Es gab den Glauben, dass in der Sekunde, wo die (Firmen, A.d.R.) abziehen, was sie auf der Baustelle haben, der Termin tot ist«, sagte Amann im Ausschuss.

»Aus der Aussage von Herrn Amann ging deutlich hervor, dass die Flughafengesellschaft unter Schwarz, Körtgen und Wowereit den Bau des BER nicht im Griff hatte«, sagte Pirat Delius. »Das bestätigt unsere bisherigen Annahmen, dass die Flughafengesellschaft nie in der Lage war, ein Großprojekt wie einen Flughafenneubau aus eigener Kraft vorzunehmen.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.