Verbrecher in der Glaskugel

Computer sollen Straftaten vorhersagen. Muss das sein?

  • Detlef Borchers, Max Böhnel, Velten Schäfer und Fabian Köhler
  • Lesedauer: 2 Min.
Das »Time Magazine« hat die Technologie zu einer der besten Erfindungen des Jahres gekürt. Datenschützer warnen hingegen vor einem neuen Ausmaß der Überwachung. »Predictive Policing« – die kriminologische Auswertung riesiger Datenmengen – soll Verbrechen vorhersagen. Funktioniert das? Und wenn ja, zu welchem Preis?

Berlin. Es klingt wie eine Science-Fiction-Idee – und ist auch eine: In der von Philip K. Dick 1956 verfassten und 2002 in Hollywood verfilmten Kurzgeschichte »The Minority Report« gehen Polizisten auf Verbrecherjagd, noch bevor die Übeltäter überhaupt ihre Tat begehen. »Präkogs« nannte Dick jene mutierten Polizisten mit Seherqualitäten, die in seiner düsteren Zukunftsgeschichte solche Prognosen abgeben. 60 Jahre später soll in Zürich ein Computerprogramm namens »Precobs« Wohnungseinbrüche voraussagen.

»Predictive Policing«, also vorhersagende Polizeiarbeit, nennt sich dieser technisierte Blick in die Glaskugel, der nun nüchterner als in Dicks Geschichte mit Hilfe von Algorithmen vollzogen wird. In zahlreichen US-amerikanischen Polizeiwachen wertet zu diesem Zweck bereits Software massenweise Daten aus. Auch Kriminalämter in Deutschland arbeiten an der Einführung oder wünschen sich derartige Technologien. Für deutsche Datenschützer ist dies eine Horrorvision.

Derartige Programme haben einen unermesslichen Hunger auf Daten. Gestillt werden könnte dieser auch durch eine langfristige Speicherung der Verbindungsdaten durch Kommunikationsanbieter. Obwohl der Europäische Gerichtshof eine entsprechende Richtlinie aus Brüssel gekippt und das Bundesverfassungsgericht deren Umsetzung in Deutschland gestoppt hat, ist nach Medienberichten eine neue Debatte darüber im Gange; inoffiziell ist eine solche Vorratsdatenspeicherung in Light-Version ohnehin längst Praxis.

Bleibt die Frage: Bringt das was? In der Welt von »The Minority Report« liegt der letzte Mord dank der »Präkogs« schon Jahre zurück. Doch der Preis ist eine totalitäre Gesellschaft, in der jeder potenzielle Straftäter im Internierungslager landet. Aber das ist nur Science- Fiction. Oder?

Lesen Sie dazu:

Elektronisches Verbrechensorakel.

Nach amerikanischem Vorbild wollen einige Bundesländer Software anschaffen, die Verbrechen vorhersagen soll

Streifendienst nach Art der US-Armee

»Predictive Policing« wäre ohne die massive Überwachung der NSA nicht denkbar – und auch nicht ohne die Kriege der USA

Das Einmaleins des Predictive Policing

Welche Daten werden ausgewertet, wer macht und was bringt das. Und warum ist das schlimm?

Die Schaufensterdebatte

Wieder wird über die Vorratsdatenspeicherung gestritten – inoffiziell gibt es sie längst

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal