Unten links
Anfrage an Radio Jerewan: Stimmt es, dass Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin seit seinem Treffen mit Matteo Renzi am 5. März für zehn Tage komplett aus der Öffentlichkeit verschwand, weil er Zeit mit seiner unehelich geborenen Tochter verbringen wollte? Antwort von Radio Jerewan: Im Prinzip ja. Aber erstens handelt es sich nicht um den Genossen Putin, sondern um die deutsche Bundeskanzlerin Angela Dorothea Merkel. Zweitens war augenscheinlich nicht die Geburt einer Tochter Grund des Abtauchens, sondern Merkels Wunsch, unbehelligt von jedweder Krisenpolitik ihrer Leidenschaft nachzugehen: dem Zubereiten einer schmackhaften Suppe, die keinesfalls überkochen darf. Und drittens lässt sich ihr von den Staatsmedien durch die Sendung von Archivaufnahmen verschleiertes Verschwinden nicht auf den 5. März 2015 zurückdatieren, sondern auf den 22. November 2005. Die Bilder ihrer Wahl zur Kanzlerin gelten als die letzten authentischen. mha
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.