WHO weist Berichte über langsame Reaktion auf Ebola zurück
Kubas Ebola-Helfer sollen heimkehren
Genf/Havanna. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist Medienberichte zurück, wonach sie zu langsam auf die tödliche Ebola-Epidemie in Westafrika reagiert hat. Nach der medizinischen Bestätigung der ersten Fälle in Guinea im März 2014 habe die WHO den Ausbruch sehr ernst genommen und Teams in das Land geschickt, sagte WHO-Sprecherin Margaret Harris am Freitag dem Evangelischen Pressedienst in Genf. Man habe in der Folge exakt nach den internationalen Gesundheitsregeln reagiert.
Der Ebola-Ausbruch in Guinea, Liberia und Sierra Leone entwickelte sich zum schlimmsten in der Geschichte der Krankheit. Nach den US-amerikanischen Medienberichten weigerten sich die Entscheidungsträger der WHO im Juni 2014, den internationalen Gesundheitsnotstand auszurufen, obwohl Ebola-Experten der Organisation in Afrika und Hilfsorganisationen wie »Ärzte ohne Grenzen« darauf drängten. Dies gehe aus internen E-Mails hervor. Gründe dafür seien politische und wirtschaftliche Überlegungen gewesen.
Die WHO deklarierte den Notstand im August. Laut den Berichten hatten WHO-Experten in Afrika bereits im April vor einer massiven Ausbreitung gewarnt und um Hilfe gebeten.
WHO-Sprecherin Harris betonte, dass sie den Inhalt der E-Mails nicht kommentieren wolle. Die Organisation hat seit Beginn der Epidemie in Guinea, Liberia und Sierra Leone bislang 24.700 Ebola-Infizierte registriert, etwa 10.200 Menschen starben. Doch die Dunkelziffer wird weit höher geschätzt.
Derweil wurde bekannt, dass die rund 250 kubanischen Helfer, die im Afrika im Einsatz sind, in den nächsten Tagen in ihr Heimatland zurückkehren sollen. Dies gaben örtliche Medien mit Berufung auf Gesundheitsminister Roberto Morales am Donnerstag in der kubanischen Hauptstadt Havanna bekannt. Die Mediziner hätten ihre Mission erfolgreich gemeistert, wurde Morales vom Rundfunksender Radio Habana Cuba zitiert.
Der kleine sozialistische Karibikstaat hatte im Oktober 256 Ärzte und Krankenpfleger nach Guinea, Sierra Leone und Liberia geschickt, weitaus mehr als reichere Länder. Die drei Länder sind die am schwersten von der Epidemie betroffenen. Laut der letzten Statistik der WHO geht die Krankheit in Afrika gerade zurück. Bislang seien aber mehr als 10 000 Menschen an Ebola gestorben. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.