Unten links
Viel ist darüber gerätselt worden, warum Angela Merkel in der Krisenpolitik so gern die hässliche Deutsche gibt. Die einen verwiesen auf den Kapitalismus, andere bemühten die DDR-Biografie der CDU-Chefin. Auch wurde die These vertreten, der als Betonkopf von Berlin bekannte Bundesfinanzminister habe Merkel in der Hand. Die Frage, was Schäuble von so einer Austeritätsgeisel hätte außer dem Spitznamen »Schwarze Null«, konnte bisher aber auch nicht beantwortet werden. Nun naht Aufklärung: It’s the mathematics, stupid! 28 Prozent der Deutschen haben nur das Wissen von Klasse sieben oder acht. Damit löst man natürlich keine Eurokrise. Offenbar gehört nicht nur der Autor dieser Zeilen zum deutschen Rechenschwäche-ähm-Drittel, sondern auch Frau Merkel. Kein Wunder, dass der Herr Varoufakis aus Athen nicht so beliebt ist in Berlin. Dort hat er vorgerechnet, was für ein Quatsch die deutsche Krisenpolitik ist. Daran beißen sich 28 Prozent der Regierungsmitglieder immer noch die Zähne aus. tos
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.