Werbung

Athen zahlt Kredit pünktlich zurück

IWF erhält 459 Millionen Euro / Tsipras beendete Moskau-Besuch

  • Lesedauer: 1 Min.

Athen. Griechenland hat am Donnerstag die fristgerechte Überweisung einer Kreditrate von 459 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds bekannt gegeben. »Der Überweisungsauftrag ist erteilt worden«, sagte ein Vertreter des Finanzministeriums in Athen. Zudem könnten im April alle Rechnungen bezahlt werden, im Mai könnte es aber kritisch werden.

Der griechische Premier Alexis Tsipras sagte dazu am zweiten und letzten Tag seines Moskau-Besuchs, er sei zuversichtlich, dass mit den Gläubigern ein »ehrenwerter Kompromiss« gefunden werde. Tsipras hatte nach seinem Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin am Mittwoch betont, dass er entgegen Befürchtungen von EU-Vertretern keine Hilfe von Moskau erbeten habe. Am Donnerstag wiederholte er, die Schuldenkrise sei »ein europäisches Problem«, für das er eine »europäische Lösung« suche. Sein Ziel bleibe »der Verbleib im Euro«.

Tsipras traf weitere russische Regierungsmitglieder und wollte dabei über die künftigen Gaslieferungen nach Griechenland sowie über den Abbau von Handelshemmnissen sprechen. Beide Länder könnten gemeinsame Unternehmen gründen, die Obst und Gemüse aus Griechenland nach Russland einführen, verlautete aus Regierungskreisen in Athen. So könnten für Griechenland Ausnahmen vom Einfuhrverbot für EU-Produkte gemacht werden, mit dem Russland auf Sanktionen der Europäischen Union in der Ukraine-Krise reagierte. Agenturen/nd Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.