Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss beginnt Tätigkeit
Thüringer Gremium wird von der SPD-Abgeordneten Dorothea Marx geleitet
Erfurt. In Erfurt konstituiert sich am Mittwoch ein zweiter Untersuchungsausschuss zum »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU). Das parlamentarische Gremium setze die Untersuchungen zur Verantwortung der Thüringer Sicherheits- und Justizbehörden für die erfolglose Fahndung nach den untergetauchten NSU-Mitgliedern fort, teilte der Landtag am Dienstag mit. Der Ausschuss werde erneut von der SPD-Abgeordneten Dorothea Marx geleitet.
Der erste Erfurter NSU-Ausschuss in der vergangenen Wahlperiode hatte im August 2014 den Behörden ein Versagen auf ganzer Linie bescheinigt. Für den Abschlussbericht mit knapp 1.900 Seiten wurden über 11.600 Akten sowie die Angaben von 123 Zeugen und Sachverständigen ausgewertet. Das NSU-Trio Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe lebte seit 1998 bis zur Enttarnung nach einem Banküberfall am 4. November 2011 in Eisenach unbehelligt im Untergrund.
Den Neonazis aus Thüringen wird die Ermordung von neun in Deutschland lebenden Ausländern und einer Polizistin zur Last gelegt. Zschäpe steht als einzige Überlebende des NSU-Trios seit nunmehr fast zwei Jahren in München vor Gericht. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.