Am 1. Mai ab 9.30 Uhr zur Kundgebung

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Gewerkschaften, LINKE und SPD organisieren zahlreiche Demonstrationen, Kundgebungen und Feste zum 1. Mai, dem internationalen Tag der Arbeiterbewegung.

»Wir kämpfen gemeinsam mit den Gewerkschaften nicht nur am 1. Mai für gute Arbeit und gerechte Löhne«, versichert die Potsdamer LINKE. »Wir treten ein für eine Gesellschaft, in der jeder von seiner Arbeit leben kann und vor Altersarmut bewahrt wird.« Zum 1. Januar sei nach zehn Jahren harter Auseinandersetzungen endlich ein gesetzlicher Mindestlohn Wirklichkeit geworden, erinnert der Kreisvorsitzende Sascha Krämer. Mit 8,50 Euro sei der Mindestlohn aber zu niedrig und es gebe zu viele Ausnahmen.

Mit dieser Erklärung ermuntert Sascha Krämer, an der Maidemonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Potsdam teilzunehmen und das anschließende Familienfest zu besuchen. Treffpunkt ist ab 10 Uhr der Platz der Einheit. Hier startet um 10.30 Uhr die Demonstration zum Steubenplatz am Landtag, wo um 10.30 Uhr eine Kundgebung abgehalten wird. Dort gibt es dann bis 16 Uhr ein Familienfest.

Auch viele andere Städte Brandenburgs erleben am 1. Mai Demonstrationen, Kundgebungen und Feste. Ganz früh um 9 Uhr startet am Marktplatz in Finsterwalde eine zweistündige Fahrraddemonstration durch die Stadt. In Cottbus beginnt die Kundgebung um 10 Uhr auf dem Platz am Stadtbrunnen, in Frankfurt (Oder) um 10.15 Uhr an der Oderpromenade. In Brandenburg/Havel zieht zwischen 10 und 10.30 Uhr eine Demonstration vom Neustädtischen zum Altstädtischen Markt, wo die Kundgebung abgehalten wird und wo sich bis 14 Uhr ein Familienfest anschließt. Hier und anderswo gehören SPD und LINKE zu den Organisatoren.

In Beeskow wird die Maiansprache um 10.15 Uhr im Spreepark gehalten, in Strausberg gibt es ein Maifest von 10 bis 13 Uhr am Landsberger Tor. In Hennigsdorf zieht die Maidemonstration um 9.30 Uhr vom Postplatz zum Rathausplatz.

Der LINKE-Kreisverband Prignitz informiert, dass am 1. Mai von 10 bis 14 Uhr ein Volksfest auf dem Jahn-Sportplatz in Perleberg unter dem Motto »Gute Arbeit, gutes Leben, das muss drin sein!« stattfindet. Die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann und der Landtagsabgeordnete Thomas Domres wollen vorbeischauen.

In Teltow gibt es von 10 bis 18 Uhr ein Volksfest im August-Mattausch-Park, zu dem der LINKE-Landesvorsitzende Christian Görke erwartet wird. Das Familienfest auf dem Boulevard von Luckenwalde mit Landrätin Kornelia Wehlan (LINKE) läuft von 14 bis 18 Uhr. In Blankenfelde-Mahlow findet die Maifeier um 10 Uhr im Haus der Begegnung in der Immanuel-Kant-Straße statt. Der Bundestagsabgeordnete Norbert Müller (LINKE) lädt um 10 Uhr zu einem politischen Frühschoppen in sein Wahlkreisbüro in Ludwigsfelde, Albert-Tanneur-Straße 17. Der LINKE-Kreisverband Uckermark veranstaltet am 1. Mai von 10 bis 16 Uhr das 25. Friedensfest in Mescherin. Einzelheiten finden sich im Internet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.