Gewerkschaften rüffeln SYRIZA
Dachverbände Griechenlands mobilisieren zum 1. Mai auch gegen die linke Regierung
Gründe, um auf die Barrikaden zu gehen, sehen die Gewerkschaften genug. Nicht ein einziges der Wahlkampfversprechen hinsichtlich der Wiedereinführung des Tarifrechts und der Rücknahme auch nur der schlimmsten Lohn- und Rentenkürzungen hat die im Januar gewählte Linksregierung in Griechenland bisher umgesetzt. Glaubt man den jüngsten Presseverlautbarungen, wird Ministerpräsident Alexis Tsipras nun sogar hinter die eigenen absoluten »roten Linien« zurückfallen.
Um doch noch eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen, sollen die Wiederanhebung des Mindestlohns auf die vor der Krise geltenden 751 Euro brutto erneut verschoben und sogar neue Kürzungen bei den Renten vorgenommen werden. Falls sich die Berichte über den Inhalt der bisher noch geheim gehaltenen neuen Reformliste bestätigen, wäre kaum noch ein Unterschied zwischen SYRIZA und der konservativen Vorgängerregierung unter Antonis Samaras auszumachen.
Die beiden Gewerkschaftsdachverbände GSEE für die private Wirtschaft und ADEDY für den öffentlicher Dienst rufen deshalb zur Demonstration am Arbeiterkampftag in der griechischen Hauptstadt auf. Dabei stehen für den GSEE die unmittelbare Wiedereinführung von durch die Austeritätspolitik verloren gegangenen Errungenschaften im Vordergrund. Dazu gehören die Wiedererhöhung des Mindestlohns, die erneute Etablierung des abgeschafften Tarifrechts, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und Maßnahmen zur Wiederbelebung der Wirtschaft. Die Schwesterorganisation ADEDY wendet sich darüber hinaus gegen eine ganze Reihe anderer Auswirkungen der Memorandumspolitik. ADEDY fordert unter anderem eine Streichung der griechischen Staatsschulden, die Nutzung des Reichtums des Landes im Interesse der Bevölkerung »und nicht des heimischen und fremden Kapitals« und die Annullierung sämtlicher Gläubigermemoranden.
Gemeinsam ist den beiden Dachverbänden, dass sich ihre Forderungen vor allem gegen die »Erpressungsversuche« der Gläubigerinstitutionen wenden, während die eigene Regierung aufgefordert wird, in den Verhandlungen mit diesen stark zu bleiben. von den Dachverbänden unabhängigen Beim außerparlamentarischen Linksbündnis ANTARSYA wird die Regierungspolitik kritischer gesehen. Dieses Bündnis vereint viele von den Dachverbänden unabhängige Basisgewerkschaften. In nur drei Monaten Regierungszeit habe SYRIZA die untragbare Last von 320 Milliarden Euro Staatsschulden, sowie die von den Gläubigern gesetzten Rahmenziele der Austeritätspolitik akzeptiert, konstatiert das Bündnis in seinem eigenen Aufruf zum 1. Mai. Damit verfolge auch die jetzige Regierung eine Politik im Rahmen der von den Memoranden vorgeschriebenen »reaktionären Reformen«. Wenn »das Volk nicht eingreift«, so ANTARSYA, entstünden unweigerlich neue, den Lohnabhängigen abträgliche Verhältnisse.
Die der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) zuzurechnende Gewerkschaftsfront PAME folgt schon länger und noch stärker dem absolut SYRIZA-feindlichen Kurs ihrer Mutterpartei. Getreu dem Dogma der KKE sieht die PAME den einzigen Ausweg aus der Krise im radikalen Bruch mit EU, Euro und NATO. Nicht nur die Regierung, auch die Gewerkschaftsdachverbände gelten den Kommunisten nur als Treibriemen für die »Vermittlung der volksfeindlichen Politik innerhalb der Klassen der Arbeiter und anderen Werktätigen«. Wie bereits seit Jahren ruft die PAME deswegen zu einer getrennten Kundgebung direkt am Syntagma-Platz vor dem griechischen Parlament auf.
Nach über 40 relativ erfolglosen Generalstreiks gegen die Austeritätspolitik in den letzten fünf Jahren ist allerdings nicht anzunehmen, dass die Kundgebungen am Freitag besonders groß ausfallen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der in Griechenland zu den gesetzlichen Feiertagen gehörende Arbeiterkampftag in diesem Jahr auf einen Freitag fällt. Auch angesichts des schönen Wetters wird die Mehrheit das verlängerte Wochenende wahrscheinlich eher für einen Ausflug als zur Demonstration nutzen. Die größte Menschenansammlung ist daher bereits am Donnerstagabend zu erwarten: in den Staus, in denen Hunderttausende von in ihr Dorf fahrenden Hauptstädtern auf den Ausfallstraßen Athens stecken werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.