Athen: »Wir fordern Deutschlands Schulden ein«
U-Bahn in Griechenlands Hauptstadt erinnert an offene Reparationsfrage: Entschädigung für Verluste, Schulden und Opfer verlangt
Berlin. Bildschirme in der Athener U-Bahn zeigen seit Neuestem Forderungen nach deutschen Reparationszahlungen für die Verbrechen während der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg. Die Idee zu dem 50-sekündigen Kurzfilm sei während eines Treffen des Verteidigungsministeriums mit Organisationen zum Weltkriegsgedenken gekommen, sagte Markos Charitos vom griechischen Reparationsausschuss der Nachrichtenagentur AFP.
Der Film wird in 35 U-Bahnhöfen gezeigt. Zu sehen sind zunächst Bilder von deutschen Kampfflugzeugen über dem Parthenon unterlegt mit den Worten »Zweiter Weltkrieg, Widerstand, wir vergessen nicht«. Es folgen eine Reihe von Schwarz-Weiß-Fotos von Opfern aus der Besatzungszeit. Dann wird eine Reihe von Forderungen aufgelistet, darunter Reparationen für Verluste, die Rückzahlung von Schulden und Entschädigung für Opfer sowie die Rückgabe archäologischer Schätze. »Wir fordern Deutschlands Schulden ein«, heißt es schließlich.
Die griechische Regierung unter der linken SYRIZA-Partei dringt - wie Vorgängerregierungen - seit ihrem Amtsantritt im Januar auf die Lösung der offenen Reparationsfragen und spricht von einer »moralischen Frage«, die gelöst werden müsse. Auch Ministerpräsident Alexis Tsipras setzte sich bei seinem Besuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dafür ein. Aus Sicht der Bundesregierung ist die Frage der Entschädigungen für die deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges aber abschließend geregelt. Merkel sagte im März, sie sehe die Frage »politisch und rechtlich abgeschlossen«, bekannte sich aber zur Verantwortung für die Verbrechen der Nazis.
Berlin verweist auf eine Einigung von 1960 mit Griechenland und anderen betroffenen Staaten. Aus Sicht Deutschlands schließt der 4+2-Vertrag von 1990 zudem künftige Reparationsforderungen aus.
-
CDU-Mann schimpft über »Opferrolle« AthensEuropapolitiker Krichbaum bezeichnet Forderung nach Reparation aus Griechenland als Ablenkungsmanöver einer »linksradikalen Regierung« / Linke und Grüne unterstützen Ruf nach Wiedergutmachung
-
/ Tom StrohschneiderWas weiter verdrängt wird, kommt immer wieder zurückKeinen Cent an Griechenland? Petition und Offener Brief stemmen sich der Mehrheit der Gegner einer Wiedergutmachung für erlittenes NS-Unrecht entgegen
-
Auch aus SPD und Grünen Ruf nach ReparationenBundesregierung bleibt bei Nein / Ralf Stegner für »Entschädigungs-Diskussion« / Gesine Schwan: Deutschland muss begangenes Unrecht anerkennen
Es sei »völkerrechtlich eindeutig«, dass die Frage der Reparationen für Griechenland bisher nicht abschließend beantwortet wurde, so der Historiker. Was er in den Akten der deutschen Außenpolitik gelesen habe, die sich mit dem Thema Entschädigung befassen, habe ihn »bestürzt: Wie extrem arrogant und herablassend mit den Forderungen aus Athen umgegangen wurde! Es gab ein paar Brosamen vom deutschen Herrentisch in den 1950er und 1960er Jahren – aber letztlich wurden die Griechen immer auf den Sankt Nimmerleinstag vertröstet.« Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.