Grausamer Guru

PERSONALIE

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 2 Min.
40 000 Militante in insgesamt sechs Ländern sollen das Heer des Gurus gebildet haben. Als ihn die Häscher vor genau 20 Jahren, am 16. Mai 1995, aufspürten, lag er verlassen und verdreckt in einem geheimen Gelass seines Stützpunktes in der japanischen Provinz Yamanashi.

Shoko Asahara, geboren 1955, war Anführer der Endzeitsekte Aum Shinrikyo, die knapp einen Monat vor seiner Festnahme den weltweit ersten Terroranschlag mit Giftgas verübt hatte. Mitglieder der bizarren Bande hatten in der Tokioter U-Bahn Sarin freigesetzt. 13 Menschen starben, Tausende wurden verletzt. Seit elf Jahren wartet der einst politisch und religiös ambitionierte Sektenführer auf die Vollstreckung des Todesurteils.

Die Motive des aus armen Verhältnissen kommenden, halb blinden Ex-Yogalehrers, in dem Tausende junger Menschen eine charismatische Vatergestalt sahen, brachte der jahrelange Prozess nicht ans Licht. Zu den politischen Peinlichkeiten zählt, dass es dem später in den Medien als Monster verdammten Asahara leicht fiel, in etablierten Zusammenhängen Furore zu machen.

In der Bundesrepublik Deutschland hatte der wirre Fanatiker gar deren damalige Hauptstadt Bonn zum europäischen Stützpunkt auserkoren, wie David E. Kaplan und Andrew G. Marshall in ihrem Buch »Aum. Eine Sekte greift nach der Welt« schrieben. Ende 1989 hatte der Heilsbringer am rheinischen Regierungssitz ein Büro eingerichtet. Es gab, so Kaplan/Marshall, immerhin »kleinere Treffen mit deutschen Politikern«. Weit erfolgreicher war Asahara demnach mit seinen Politkontakten Anfang der 90er in Russland. Er konnte auf Begegnungen mit dem damaligen Vizepräsidenten Alexander Ruzkoi, Parlamentschef Ruslan Chasbulatow und dem seinerzeitigen Sicherheitsratsvorsitzenden Oleg Lobow verweisen.

Sogar ein Vorbild für das Szenario der apokalyptischen Truppe gab es: Knapp 30 Jahre vor dem Tokioter Terrortrip hatte die US-Armee in der New Yorker U-Bahn einen angeblich gutartigen Heubazillus freigesetzt, um die Wirkung von B-Waffen zu simulieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.