Kein Elfenbeinturm
Das lineare Fernsehen ist tot! Eine von Medienkritikern und Fernsehmachern heftig diskutierte, provokante These, der das ZDF mit »heute +« eine Antwort entgegensetzt. Sie kommt einem Spagat gleich. Das neue Format soll nicht nur ein junges netzaffines Publikum ansprechen, sondern wirkt gleichzeitig wie das Testlabor für den vom ZDF und der ARD in Zusammenarbeit für 2016 angekündigten Jugendkanal.
Als Fortschritt muss man den Mainzern anerkennen, dass sie die Sendung nicht im Digitalkanal ZDFinfo versenken (Wie seinerzeit das unterschätzte Format »log in«), sondern im spätabendlichen Hauptprogramm ausstrahlen, wo der ältere Zuschauer die Chance erhält, mitzubekommen, dass die da auf dem Lerchenberg durchaus in der Lage sind, interaktives Nachrichtenfernsehen zu machen.
Der Clou von »heute +« besteht einerseits in der Umkehr der bisherigen Logik, das Netz als Resterampe des Linearen zu missbrauchen. Statt zuerst im TV, sind die einzelnen Beiträge bereits tagsüber online abrufbar und werden dann ab 23 Uhr in einer Live-Websendung in der ZDF-Mediathek präsentiert. Fast eine Stunde später kommt schließlich der lineare Zuschauer am heimischen TV-Gerät in den Genuss, Moderator Daniel Bröckerhoff (im wöchentlichen Wechsel mit Eva-Maria Lemke) dabei zuzusehen, wie er als Mischung aus LeFloid (irgendwas mit Youtube-Star) und krawattenlosem Claus Kleber (irgendwas mit »heute journal«) Beiträge präsentiert, deren zielgruppenspezifische Aufbereitung irgendwo zwischen dem Niveau der Kindernachrichten logo! und den heute-Nachrichten liegt. Etwas weniger berufsjugendliches Hände-in-die-Jeanstaschen-Stecken lernt Bröckerhoff gewiss noch.
Glücklicherweise ist vor der Websendung die große Stärke von »heute +« bereits ausgespielt. Die Redakteure sind angehalten, sich in die rund um die einzelnen Beiträge entstehenden Diskussionen auf Facebook und Twitter einzuklinken. Der Journalist verlässt somit seinen Elfenbeinturm, tut nicht mehr so, als ginge ihn seine täglich abgelieferte Arbeit nichts an. Interaktion als Antwort auf die zunehmende Kritik und Abwendung von der angeblichen »Lügenpresse«.
-
/ Daniel Klaus»Bergdoktor« im ZDF: Der Urinbeutel ist ein StarWir wollten das nicht. Aber wir haben unseren Urlaub im Land des ZDF-»Bergdoktors« gebucht ...
-
/ Karlen VesperVerbannung aus dem ZDF: Max Uthoff, der StörenfriedMax Uthoff hat zur Wahl der Linkspartei aufgerufen – und wird aus dem ZDF verbannt
-
Demonstranten im ZDF-HauptstadtstudioAktivisten drangen in das Gebäude ein und forderten eine andere Berichterstattung über die kurdische Selbstverwaltung in Nordostsyrien
Über »Kindernachrichten für Große« witzelt Carolin Schwarz auf faz.net: »Was die Schwerpunkte angeht, die ›heute +‹ setzen will - die ähneln von ihrem erklärerischen Gestus her doch sehr der Kindernachrichtensendung ›logo‹. So war beim Thema Klimawandel davon die Rede, dass uns bald aufgrund der Austrocknung Schokolade und Kaffee fehlen werden, danach Weißwein und Bier (Hopfen).«
Das Experiment »heute +«: Es wirkt, als wage das ZDF nicht den endgültigen Bruch mit den alten Sehgewohnheiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.