Raubkatzen aus der Mark für den Arterhalt
Tempelfelde. Ein brandenburgisches Wildkatzenzentrum engagiert sich in der Erhaltung bedrohter Arten. Derzeit leben in dem »Felidae« genannten Zentrum in Tempelfelde (Barnim) derzeit 32 Groß- und Kleinkatzen - von Schneeleoparden, über Geparde bis zu Ozelots und Panthern. Vom 1. Juni an sei die Anlage auch für Besucher zugänglich, sagte Inhaber und Betreiber Renato Rafael am Donnerstag anlässlich der inoffiziellen Eröffnung fürs Publikum.
In Gruppenführungen sollen die Bemühungen um Nachwuchs bei den bedrohten Arten und die Zusammenarbeit mit Zoologischen Gärten bei der Zucht erläutert werden.
Das Zentrum nimmt am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP teil; Zoos führen dort die Zuchtbücher für bestimmte Arten. Elternpaare werden nach Angaben von Rafael zusammengestellt, um genetische Vielfalt zu sichern. Der Nachwuchs geht im Gegenzug kostenlos an die Zoos zurück. Vier Kätzchen wurden bislang auf die Reise geschickt. Das Zentrum finanziert sich über Spenden und Eintrittsgelder.
Die Naturschutzorganisation BUND unterstützt Projekte zur Art-Erhaltung prinzipiell. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.