Fotoschau: Hier ist anderswo
Eine Fotoausstellung widmet sich anlässlich des Berliner »Karnevals der Kulturen« in der Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche globalen Pro-blemen, die sich regional auswirken. In den vergangenen Monaten seien in der Bundeshauptstadt Fotos zu Themen wie der Flüchtlingsproblematik, Obdachlosigkeit, den Bürgerkrieg in Syrien, dem Terroranschlag auf das französische Satiremagazin »Charlie Hebdo«, oder den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland entstanden, sagte Fotografin Marlies Matthes am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst. Die knapp 80 teilweise sehr großformatigen Arbeiten werden unter dem Titel »Wir - hier ist anderswo« vom 22. Mai bis 6. Juni in der Kirche gezeigt.
»Immer mehr Menschen suchen zwischen Angst, Normalität und Zuversicht ihren Platz. Das ›Wir‹ hat sich verändert im Herzen Europas«, erklärten die 14 beteiligten Fotografen vorab. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.