Obama will Iran-Vertrag
US-Präsident sieht einen Militärschlag skeptisch
Tel Aviv. »Der beste Weg, um Iran daran zu hindern, eine Atombombe zu erlangen, ist ein kontrollierbares, hartes Abkommen«, sagte US-Präsident Obama dem Zweiten Israelischen Fernsehen. Der Sender zeigte am Dienstag Ausschnitte des Gesprächs. Bis 30. Juni wollen die fünf UN-Vetomächte sowie Deutschland mit Teheran einen Vertrag schließen, der die rein zivile Nutzung der Atomkraft sichert und zugleich die Wirtschaftssanktionen gegen Teheran schrittweise aufhebt. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu warnt vor einem »schlechten Abkommen«. Israel hat mehrmals indirekt mit einem militärischen Alleingang gegen Teheran gedroht.
Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, dass Netanjahu nach einer Vereinbarung der Weltmächte mit Iran einen Militärschlag anordnen könnte, ohne ihn vorher zu informieren, sagte Obama: »Ich werde darüber nicht spekulieren.«
»Ein Militärschlag ist keine Lösung, selbst wenn die USA sich daran beteiligen«, so Obama. »Er würde das iranische Atomprogramm nur verzögern, aber nicht zerstören.« Der Präsident wandte sich während des Interviews direkt an das israelische Volk: »Ich kann eure Sorgen und eure Ängste verstehen.« Israel sieht sich nach offizieller Darstellung durch das iranische Atomprogramm in seiner Existenz bedroht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.