Freispruch verlangt
Frankfurt (Oder). Im Maskenmann-Prozess soll am Freitag vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) das Urteil gesprochen werden. Das kündigte der Vorsitzende Richter am Montag nach dem Plädoyer der Verteidigung an. Die Anwälte des Angeklagten fordern einen Freispruch für den 47-jährigen. Wie schon zu Beginn des Verfahrens betonten sie, dass der Falsche vor Gericht stehe. Der frühere Dachdecker verzichtete auf ein letztes Wort. Die Staatsanwaltschaft hatte wegen versuchten Mordes und versuchten Totschlags eine lebenslange Haftstrafe, die Nebenklage darüber hinaus Sicherungsverwahrung verlangt.
Dem Angeklagten wird vorgeworfen, er habe 2011 die Gattin eines Unternehmers in Bad Saarow niedergeschlagen und Monate später auf die Tochter geschossen. Ein Wachmann, der die Tochter schützte, wurde getroffen und sitzt seither im Rollstuhl. 2012 soll der Maskenmann einen Bankier in Storkow auf eine Schilfinsel entführt haben. Das Opfer konnte sich nach eigener Darstellung selbst befreien. Polizisten hatten während des Prozesses Zweifel an diesen Aussagen geäußert. Der Prozess beruht allein auf Indizien; bei allen Taten trug der Täter eine Maske. In seinem Plädoyer berief sich Verteidiger Christian Lödden auf einen Gutachter, der bezweifelt hatte, dass der Angeklagte wegen einer alten Beinverletzung in der Lage sei, schnell durch das Sumpfgelände zu gehen, in das der Manager entführt worden war. »Es gilt die Unschuldsvermutung«, betonte Lödden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.