Amtsärzte sorgen sich um Nachwuchs

  • Christian Bark
  • Lesedauer: 2 Min.
Hygienekontrollen in Gasthöfen oder Impfberatungen in Asylbewerberheimen: Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst haben viele Aufgaben. Dafür fehlt allerdings der Nachwuchs.

Nachfolger sind für viele Brandenburger Amtsärzte zunächst nicht in Sicht. Und so werden auf absehbare Zeit den Gesundheitsämtern in Brandenburg die Mediziner ausgehen. »Es gibt große Probleme, Amtsärzte zu gewinnen«, sagte eine Sprecherin der Landesärztekammer. Grund dafür sei aber nicht nur das Imageproblem, sondern die schlechtere Bezahlung im Vergleich zu Klinik- und niedergelassenen Ärzten, so die Sprecherin. »Eine Angleichung des Tarifes würde das Problem sicher minimieren«, sagt sie.

Landesweit gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums 18 Amtsärzte und 91 Mitarbeiter im öffentlichen Gesundheitsdienst. Viele Stellen sind demnach aber vakant. Zudem gehen in den kommenden Jahren zahlreiche Mitarbeiter in Ruhestand. Wie viele Stellen im Land insgesamt offen sind, konnte das Ministerium nicht beziffern.

Ein Beispiel ist der Fall von Medizinerin Martina Pohle, die in fünf Monaten nach jahrzehntelanger Tätigkeit in den Ruhestand. Die 60-Jährige ist Fachärztin für Hygiene und Gesundheitsmedizin im Gesundheitsamt Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz). Sie will aus privaten Gründen frühzeitig ihren Job im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) beenden, wie sie sagt. Vor 18 Monaten sei ihre Stelle öffentlich ausgeschrieben worden: ohne Erfolg. »Unser Job scheint für Bewerber nicht attraktiv genug zu sein«, meint sie. »Die Leute denken, dass wir den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzen und Akten hin und her schieben«, sagt die Vorsitzende des Landesverbandes der Ärzte im ÖGD, Astrid Schumann. Sie leitet seit vier Jahren das Gesundheitsamt in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald).

Der Alltag sehe alles andere als langweilig aus, sagt sie. »Erst fahre ich zur Raststätte Waldeck und mache dort einen Hygienecheck, dann geht es zur Impfsprechstunde ins Asylbewerberheim und anschließend zum Flughafen Schönefeld, wo ich mit Verantwortlichen vor Ort über Ebolakontrollen berate«, beschreibt sie einen Arbeitstag. Zwischendurch fahre sie ins Amt. Amtsärzte managen mehr, als dass sie Kranke behandeln, wie sie sagt.

»Ärzte, die in Krankenhäusern angestellt sind, verdienen bis zu 1000 Euro im Monat mehr, weil für sie ein anderer Tarifvertrag angewendet wird«, erklärt der Sprecher des Brandenburger Gesundheitsministeriums, Gabriel Hesse. Alle Versuche, eine Angleichung der Tarife zu erreichen, seien bislang gescheitert. Allerdings könnten die Kommunen eine Zulage zahlen.

Weitere Lösungen werden laut Hesse gesucht. So seien Praktika von Medizinstudenten im Bereich der Gesundheitsämter möglich. Anfang Juli werde eine Arbeitsgruppe der Länder über das Thema beraten. Um die Kreise und kreisfreien Städte zu unterstützen, stelle das Land von 2015 an über 30 000 Euro für Fort- und Weiterbildung im Haushalt bereit. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -