Minütlich Gebote

Achenbach-Auktion

  • Lesedauer: 1 Min.

Bei der Insolvenzauktion der Kunstwerke des inhaftierten Kunstberaters Helge Achenbach zeichnet sich ein Andrang ab. Bereits zur Vorbesichtigung der rund 2000 Objekte in Düsseldorf und Köln seien am Wochenende mehr als 700 Besucher gekommen, sagte eine Sprecherin des Kölner Auktionshauses Van Ham am Montag. Rund 500 Bieter hätten bisher Gebote für etwa 1300 Objekte abgegeben. »Die Gebote trudeln minütlich ein«, sagte die Sprecherin.

Von Mittwoch bis Freitag werden zunächst rund 2000 Werke in Achenbachs ehemaligem Lager in Düsseldorf versteigert. Die wertvollsten rund 120 Objekte kommen am Samstag in Köln unter den Hammer.

Angeboten werden Werke der bekanntesten zeitgenössischen deutschen Künstler wie Jörg Immendorff, Gerhard Richter, A.R. Penck, Georg Baselitz oder Joseph Beuys. Versteigert werden auch Werke wenig bekannter Künstler. Die Schätzpreise reichen von 50 Euro für Poster bis zu Graubners Kissenbild »Trampolin« für 120 000 Euro.

Achenbach (63) war im März wegen Millionenbetrugs an reichen Kunden zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der bekannteste Kunstberater Deutschlands sitzt seit einem Jahr in Untersuchungshaft. Seine Kunstberatung ist insolvent. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.