Armut ist die Konstante

Seit der Unabhängigkeit prägen zwei Familien die Politik

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Volksrepublik Bangladesch gehört zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt. Mit knapp 150 000 Quadratkilometern ist der südasiatische Staat nicht einmal halb so groß wie Deutschland - mit über 156 Millionen (2013) hat er aber fast doppelt so viele Einwohner. Bangladesch zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Viele Menschen sind unterernährt, Kinderarbeit ist verbreitet. Etwa 90 Prozent der Bevölkerung bekennen sich zum Islam.

Nach der Entkolonialisierung war Bangladesch mehr als zwei Jahrzehnte eine pakistanische Provinz. Nach einem Bürgerkrieg wurde es 1971 unabhängig. Seit 1991 wird es demokratisch-parlamentarisch regiert, allerdings ist es von Familiendynastien geprägt. Die derzeitige Premierministerin Hasina Wajed ist die Tochter des 1975 ermordeten »Vaters der Unabhängigkeit«, Sheikh Mujibur Rahman. Wajed ist zugleich Vorsitzende der Familienpartei Awami Liga,

Die Rivalität zu Khaleda Ziabesteht seit mehr als 20 Jahren und wird überwiegend erbittert ausgetragen. Khaleda Zias Gatte war Ziaur Rahman, Gründer der Bangladesh Nationalist Party (BNP) und Staatspräsident seit 1977 bis zu seiner Ermordung 1981.

Die 69-jährige BNP-Chefin Khaleda Zia war bereits dreimal Premierministerin, wie auch ihre Kontrahentin, Regierungschefin Hasina Wajed. Ein Ende ihres Machtkampfes zeichnet sich nicht ab.

Ökonomisch hat Bangladesch einen marktwirtschaftlichen Kurs eingeschlagen. Die meisten Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft, vorwiegend im Reisanbau. Das Pro-Kopf-Einkommen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, liegt aber noch immer bei nur 904 US-Dollar pro Jahr (804 Euro).

Hauptexportgüter sind mit etwa 80 Prozent Bekleidungsartikel, danach weit abgeschlagen Jute- und Lederwaren sowie tiefgefrorene Meeresfrüchte. Wichtigste Abnehmer sind die USA und Europa. Deutschland lag 2013 weltweit auf dem zweiten Platz.

Dem südostasiatischen Land macht de Klimawandel zu schaffen. Von Mitte Juni bis Mitte Oktober muss klimabedingt mit Überschwemmungen gerechnet werden, im südlichen Landesdrittel von Oktober bis November und Mitte April bis Mitte Mai grundsätzlich auch mit Wirbelstürmen. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -