- Kultur
- Literatur
Schiller - schön schaurig
Eine überirdisch schöne Frau nachts in einer dunklen Kirche, die Anrufung von Toten, eine Geheimgesellschaft, die Staatsinquisition - und alles beruht auf einer Intrige um einen Prinzen. So etwas Rätselhaft-Schauriges hätte manch einer Friedrich Schiller wohl nicht zugetraut. Aber er hat 1786 seine Arbeit am Drama »Don Karlos« sogar unterbrochen, um sich dem Roman »Der Geisterseher« zuzuwenden, der in Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift »Thalia« erschien, großen Publikumserfolg hatte, indes Fragment blieb.
Wie Andrea Grosso Ciponte das Werk nach einer Adaption von Dacia Palmerino in Szene setzte (hier ein Ausschnitt), könnte visuell eindrucksvoller kaum sein: Kühles Blau auf schwarzem Grund, die Bilder sollten für sich sprechen. Dafür gingen die italienischen Künstler das Risiko ein, dass auch für die Betrachter manches im Dunkeln bleibt, dass sie, so sie den Schiller-Text nicht kennen, sich zusätzliche Informationen beschaffen müssen. Eine Graphic Novel mit Anspruch, erschienen bei Edition Faust (64 S., geb., 20 €). Irmtraud Gutschke
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.