Real steigt aus Tarifbindung aus
ver.di kündigt Widerstand gegen Angriff auf Flächentarif an
Mönchengladbach. Die Metro-Tochter Real will aus der Tarifbindung aussteigen und die Gewerkschaft ver.di zu Verhandlungen über einen Haustarifvertrag zwingen. Hintergrund der Entscheidung sei die »wettbewerbsverzerrende Umsetzung des Flächentarifvertrags« durch einzelne Handelsunternehmen. Unternehmen ohne Tarifvertrag hätten deutlich bessere Kostenstrukturen als tarifgebundene Betriebe im deutschen Handel. »Diese schwierige Lage hat Real selbst nicht geschaffen. Wir müssen aber, um konkurrenzfähig zu bleiben, darauf reagieren«, begründete Real-Arbeitsdirektor Jörg Kramer den Schritt. Real betreibt rund 300 Warenhäuser und beschäftigt rund 38 000 Mitarbeiter.
Die Gewerkschaft ver.di warf dem Unternehmen vor, dem »Lohndumping« in der Branche weiter Vorschub zu leisten. »Nach dem Verkauf der Kaufhof-Warenhäuser plant die Metro offenbar den nächsten Schritt, den Konzern radikal umzustellen«, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. Kritiker befürchten eine weitere Aushöhlung des Flächentarifvertrags und damit Druck auf die laufenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel. Ver.di forderte das Unternehmen auf, den Austritt umgehend rückgängig zu machen. Man werde die Durchsetzung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft unter den Beschäftigten »nicht akzeptieren«, kündigte Nutzenberger Widerstand an.
Metro-Chef Olaf Koch warnte die Gewerkschaft in einem Interview davor, den Tarifausstieg zum Anlass für Streikaktionen zu nehmen. »Das würde die Gespräche erheblich belasten«, so Koch. Der Metro-Chef bezifferte den »Personalkostennachteil« des Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten auf »bis zu 30 Prozent«. Für die aktuellen Mitarbeiter werde das Unternehmen einen Bestandsschutz anbieten, so dass die Entgelte der heutigen Beschäftigten unverändert blieben, hieß es.
Die Tarifbindung der Unternehmen im Einzelhandel liegt nach Schätzungen schon seit längerer Zeit bei unter 50 Prozent. Das bedeutet, dass nicht alle Beschäftigten automatisch von den Tarifabschlüssen profitieren. Andererseits orientieren sich auch einige nicht tarifgebundene Unternehmen an den Abschlüssen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.