Homosexuelle Schüler fühlen sich gemobbt

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Wegen ihrer sexuellen Orientierung fühlen sich Schüler im Land Brandenburg immer wieder diskriminiert. Von September 2013 bis Ende April 2015 haben sich rund 430 junge Menschen bei der Landeskoordinierungsstelle für LesBiSchwule & Trans*-Belange (LKS) in Potsdam beschwert, wie Jugendminister Günter Baaske (SPD) in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte. Etwa 320 Meldungen waren anonym.

Laut dem Leiter der Landeskoordinierungsstelle, Lars Bergmann, fühlen sich homo- oder transsexuelle Schüler oft durch dumme Sprüche, Tätlichkeiten, Anfeindungen oder Mobbing ausgegrenzt. Viele Schüler beschweren sich demnach anonym im Internet bei der Koordinierungsstelle, die auch Beratungen anbietet. Das Diskriminierungsproblem gebe es seit Jahren auf gleichbleibend hohem Niveau, sagte Bergmann. Bei den Lehrern mangele es in Brandenburg eher an Offenheit und Unterstützung für ihre Schüler als etwa in Berlin. Es sei eher üblich, dass Lehrer einfach wegschauten und die Probleme ignorierten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.