Bizim Bakkal bleibt

Türkischer Supermarkt vorerst vor Räumung gesichert

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Vermieterin des Supermarkts Bizim Bakkal hat ihre Kündigung zurückgenommen. Der Supermarkt stand kurz vor einer Zwangsräumung, weswegen sich großer Protest in Berlin formierte.

Berlin. Monatelang wehrten sich Anwohner gegen die Schließung eines Kreuzberger Gemüseladens - nun hat die Eigentümerin die Kündigung des Mietvertrags zurückgenommen. »Das ist ein Anfang«, teilte die Initiative »Bizim Kiez« am Donnerstag auf dpa-Anfrage mit. »Aber es ist keine Garantie, dass er bleiben kann.«

Dem Inhaber des Ladens »Bizim Bakkal« in der Wrangelstraße 77 war im Februar gekündigt worden, was zu erheblichen Protesten führte. Seitdem gab es mehrere Demonstrationen für den Erhalt des Ladens, zuletzt am Mittwochabend mit einer Solidaritätslesung prominenter Autoren wie David Wagner sowie einem Konzert. Am gleichen Abend teilte ein Anwalt der Eigentümerin mit, man habe die Kündigung nach einem Gespräch mit dem Inhaber zurückgenommen.

Die Unterstützer von »Bizim Kiez« hoffen nach eigenen Angaben nun auf eine einvernehmliche Lösung, bei der der Inhaber nicht bald wieder eine Kündigung fürchten muss. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -