Rote-Khmer-Führer wehren sich gegen Urteile
Der ehemalige Staatschef Khieu Samphan und andere vom Sondertribunal Bestrafte vor Berufungsanhörung
Phnom Penh. Vor einem kambodschanischen Sondertribunal haben am Donnerstag die Berufungsanhörungen von zwei Anführern der Roten Khmer begonnen. Der 88 Jahre alte »Bruder Nummer Zwei«, Nuon Chea, und der 83 Jahre alte ehemalige Staatschef Khieu Samphan waren im vergangenen Jahr unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Gegen die Urteile hatten die beiden höchsten noch lebenden Anführer der Roten Khmer Berufung eingelegt.
Das von der UNO unterstützte Sondertribunal will in den kommenden zwei Wochen drei von der Verteidigung Nuon Cheas aufgebotene Zeugen hören. Nuon Chea und Khieu Samphan waren beim Auftakt der Anhörungen vor rund 300 Zuschauern anwesend. Laut Gerichtsunterlagen werden die Urteile in dem Berufungsverfahren im ersten Quartal des kommenden Jahres erwartet.
Die Urteile vom August vergangenen Jahres, 35 Jahre nach dem Ende der Herrschaft der Roten Khmer, waren die ersten gegen Khmer-Anführer. Ihnen wird vorgeworfen, von 1975 bis 1979 für den Tod von bis zu zwei Millionen Menschen verantwortlich gewesen zu sein. Die Angeklagten hatten erklärt, von den Verbrechen nichts gewusst zu haben. Die Staatsanwaltschaft des Sondertribunals hatte ihnen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord vorgeworfen. In dem Urteil wurden sie wegen »Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Auslöschung, politischer Verfolgung und anderer unmenschlicher Taten« schuldig gesprochen.
Unter der Herrschaft der Roten Khmer, angeführt von dem 1998 gestorbenen »Bruder Nummer Eins«, Pol Pot, kam fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung Kambodschas ums Leben. Die Menschen starben an den Folgen von Zwangsarbeit und Hungersnöten, wurden zu Tode gefoltert oder hingerichtet. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.