Dresden wählte Stadtoberhaupt

Wohl niedrigere Wahlbeteiligung als im ersten Durchgang

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Die Dresdner haben am Sonntag im zweiten Wahlgang über die Nachfolge der im Februar vorzeitig aus dem Amt geschiedenen Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) entschieden. Es zeichnete sich eine geringere Beteiligung ab als in der ersten Runde vor vier Wochen. Wie das Wahlamt am Sonntag mitteilte, gaben bis eine halbe Stunde vor Schließung der Wahllokale um 18 Uhr 41,7 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Am 7. Juni hatten bis dahin 50,4 Prozent der Berechtigten abgestimmt.

Das Rennen sollte sich laut Umfragen zwischen Orosz’ Stellvertreter, dem Ersten Bürgermeister Dirk Hilbert (FDP), und Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria-Stange (SPD) entscheiden. Beide traten als unabhängige Kandidaten für Wahlbündnisse an. Lars Stosch alias Lara Liqueur von Die Partei, wurden auch in der zweiten Runde keine Chancen eingeräumt. Orosz’ Wunschnachfolger, Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU), war im ersten Wahlgang nur auf 15,4 Prozent der Stimmen gekommen und hatte seine Kandidatur für die zweite Runde zurückgezogen.

Nach einigem Hin und Her hatte die CDU dann zur Wahl Hilberts aufgerufen. Auch der AfD-Kandidat Stefan Vogel und die von der Pegida-Bewegung unterstützte früherer Hamburger AfD-Politikerin Tatjana Festerling traten in der zweiten Runde nicht mehr an. Sie forderten ihre Anhänger auf, eine rot-rot-grüne Bürgermeisterin zu verhindern. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.