Selbstmordattentat bei Aleppo
25 syrische Soldaten getötet / Obama verspricht langen Militäreinsatz gegen IS
Beirut. Bei einem Selbstmordanschlag eines mutmaßlichen Mitglieds der Dschihadistenmiliz Nusra-Front im Norden Syriens sollen 25 Soldaten der syrischen Regierung getötet worden sein. Der Attentäter habe sich in Al-Sahra, einem Vorort von Aleppo, in einem Fahrzeug in die Luft gesprengt, erklärte die in London sitzende Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag. Die Explosion habe sich vor einem Waisenhaus im Bereich der Regierungstruppen ereignet. Anschließend habe es erbitterte Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungstruppen gegeben.
Aleppo war früher eine bedeutende syrische Wirtschaftsmetropole. In dem seit Jahren andauernden syrischen Bürgerkrieg wurde die Stadt schwer zerstört. Die Regierungstruppen kontrollieren den Westen der Stadt, unterschiedliche Rebellengruppen haben sich im Osten festgesetzt. Vergangene Woche hatten Rebellengruppen eine Offensive begonnen. Die Nusra-Front ist der syrische Arm von Al Qaida.
US-Präsident Barack Obama hat eine Intensivierung des Kampfes gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) angekündigt. Der Schwerpunkt liege auf Luftschlägen gegen die IS-Hochburgen in Syrien und die dort ansässige Führung der Dschihadisten, sagte Obama am Montag nach Beratungen mit Geheimdienst und Militär. Am Wochenende hatte die US-geführte Koalition bei den bislang umfangreichsten Luftangriffen in Syrien die IS-Hochburg Rakka ins Visier genommen. Die IS-Miliz hat Teile Iraks und Syriens besetzt und vor einem Jahr ein grenzüberschreitendes »Kalifat« ausgerufen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.