Hartz: Immer mehr Widersprüche erfolgreich

Viele Zwangsmaßnahmen entweder ganz oder teilweise rechtswidrig / Linkenvorsitzende Kipping: Willkür offenbar »Tür und Tor geöffnet«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Immer mehr Widersprüche gegen verhängte Sanktionen bei Hartz IV haben Erfolg, weil die Zwangsmaßnahmen entweder ganz oder teilweise rechtswidrig sind. Das ergibt sich aus einer statistischen Aufstellung der Bundesregierung, die verschiedenen Zeitungen vorliegt. 2014 ist danach die Quote der erfolgreichen Widersprüche bei Jobcentern von zuletzt 36,5 auf 37,4 Prozent, in absoluten Zahlen auf 56.716, gestiegen.

Die Bundesregierung räumt laut dem Bericht ein, dass im Jahr 2014 die Gerichte 41,1 Prozent der eingereichten Klagen gegen Sanktionen (6.370) teilweise oder ganz stattgegeben haben. Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, wird vom »Redaktionsnetzwerk Deutschland« mit den Worten zitiert, Sanktionen verletzten grundsätzlich das Grundrecht auf ein Existenzminimum. »Es ist darüber hinaus besonders skandalös, wenn in diesem grundrechtlichen Bereich auch noch massenhaft fehlerhaft und rechtswidrig das Existenzminimum gekürzt wird.« Offenbar sei der Sanktionswillkür »Tür und Tor geöffnet«. Sanktionen bei Hartz IV und den anderen Grundsicherungen »gehören deshalb sofort und restlos abgeschafft«, forderte Kipping.

Insgesamt wurden 2014 laut dem Bericht über eine Million Sanktionen verhängt - es gibt etwa 4,39 erwerbsfähige Leistungsbezieher. Knapp 17 Prozent der Leistungsbezieher waren 25 oder jünger. Fast drei Viertel aller Sanktionen wurden wegen so genannten Meldeversäumnissen verhängt - hier steigt auch die Tendenz. Leicht zurückgegangen sind Strafen aufgrund der Ablehnung einer Arbeit oder von Maßnahmen der Jobcenter - hier wurden rund 118.000 gezählt. nd/Agenturen

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.