Ausstellung in Plötzensee

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Annäherung an das Unfassbare versucht eine Fotoausstellung In der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee. Unter dem Titel »Untaten an Unorten = Unart« zeigt sie Fotos von Jürgen Erbach. Gemeinsam mit zwei Bronzefiguren des mittelhessischen Künstlers Heinrich Janke, »Die Betende« und »Der Gebeugte«, machte er sich auf die Suche nach Schauplätzen der Gräueltaten Nazi-Deutschlands. Er bereiste insgesamt 24 Gedenkstätten, die heute an die Untaten des Regimes und an das Leid der Opfer erinnern. Seine Reise führte ihn u.a. zur Hinrichtungsstätte Plötzensee, dem Konzentrationslager Neuengamme, dem Konzentrationslager Dachau und ins Anne-Frank-Haus nach Amsterdam. Die Ausstellung wird am Sonntag, 19. Juli 2015, in der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, eröffnet. nd

19. Juli bis 5. September, Do 16 bis 18 Uhr sowie nach den Gottesdiensten und nach Vereinbarung. Zusätzliche Besichtigungsmöglichkeit anlässlich des Gedenktages zum 20. Juli 1944: Montag, 20. Juli, 18.30 bis 20 Uhr.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.