Deutsch- israelische Identitäten
Künstler aus Israel sind seit Jahren ein fester Bestandteil des Berliner Kulturlebens. Beim im Herbst erstmals stattfindenden ID Festival Berlin (16.-18.10.) werden sich nun rund 100 in Deutschland lebende israelische Künstler vorstellen. 50 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel begebe sich das Festival auf die Suche nach neuen Traditionen deutsch-israelischer Identität, teilten die Festivalmacher am Dienstag mit.
In den vergangenen 20 Jahren sei in Deutschland und besonders in Berlin eine Community junger israelischer Künstler gewachsen: Schriftsteller, Tänzer, Bildende Künstler, Theatermacher und Musiker - oft Nachkommen der einst emigrierten Juden, so die Festivalveranstalter. Im Radialsystem V bietet das Festival Kunstausstellungen, Performances, klassisches Musik und Kabarett. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.