Nothilfe für Geflüchtete in Griechenland
Flüchtlingsorganisationen fordern legale Weiterreise
Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen zeigen sich von der Lage der Flüchtlinge in Griechenland bestürzt und fordern Sofortmaßnahmen. So verlangte Pro Asyl am Freitag sofortige Hilfspakete mit Medikamenten, Lebensmitteln und Kleidung für die Flüchtlinge in dem Krisenland. Zudem sprach sich die Flüchtlingsorganisation für die Möglichkeit zur Weiterreise in andere EU-Staaten wie die Bundesrepublik aus.
Seit Jahresbeginn sind in Griechenland über 80 000 Geflüchtete angekommen. Die Mehrzahl von ihnen stammt aus Syrien, Irak und Afghanistan. Das Medikamentenhilfswerk »Action medeor« warnt vor einer drohenden humanitären Katastrophe. »Die Grundversorgung der Flüchtlinge ist nicht gewährleistet, sie haben Durst und Hunger, und es fehlen Medikamente«, erklärte Vorstandssprecher Bernd Pastors kürzlich. Weil der Staat kein Geld mehr habe, könne er seiner Verpflichtung, für die Flüchtlinge zu sorgen, nicht nachkommen. »Die Lage spitzt sich zu«, so Pastors.
Aufgrund von EU-Recht und den sogenannten Dublin-Abkommen müssen Flüchtlinge in dem EU-Land Asyl beantragen, in dem sie angekommen sind. Seit Jahren werfen Flüchtlingsorganisationen der EU Abschottungspolitik vor. Die europäischen Richtlinien würden zudem die Aufgabe, sich der ankommenden Flüchtlinge anzunehmen, auf einige wenige Länder im Süden Europas abschieben. Deutschland und andere EU-Länder entziehen sich so der Verantwortung gegenüber den weltweit wachsenden humanitären Katastrophen.
»Die Menschen sind gefangen, es gibt keine legalen Wege raus aus Griechenland«, kritisierte Pro Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt. Die Menschenrechtsorganisation möchte deswegen, dass eine legale Weiterreise in andere EU-Länder ermöglicht wird. Sie bezeichnete es als unverantwortlich, die Flüchtlinge in Griechenland einem Asylverfahren zu unterziehen. Dort existierten faktisch keine Aufnahme- und Verwaltungsstrukturen mehr. Pro Asyl forderte Kanzlerin Angela Merkel auf, sie müsse das von Deutschland ausgehende »Signal der Kälte und Härte« korrigieren. Für Pro Asyl ist klar: »Diese Politik gefährdet Menschenleben.« Merkel solle sich gegen eine Verschärfung des Grenzregimes und die Abschottungspolitik der EU aussprechen und dafür sorgen, dass andere EU-Staaten großzügig Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen.
Auch die Grünen forderten die Bundesregierung auf, zusätzliche Gelder für Flüchtlinge in Griechenland zu beschließen. »Es kann nicht sein, dass Flüchtlinge in einem Staat der Europäischen Union hungern müssen. Europa und Deutschland tragen eine Verantwortung für die Flüchtlinge«, sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.