Heer, Stahl, Sturm müssen bleiben

Ursprüngliche Zschäpe-Verteidiger im NSU-Prozess wollten aussteigen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die ursprünglichen drei Pflichtverteidiger der Angeklagten Beate Zschäpe im Münchner Prozess gegen Mitglieder und Unterstützer des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) werden nicht von ihrem Mandat entbunden. Am Montag hatten die Verteidiger Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm die Entbindung von ihren Pflichten beantragt. In der Begründung der Ablehnung durch das Oberlandesgericht heißt es, dass es keine hinreichenden Anhaltspunkte für eine nachhaltig gestörte Zusammenarbeit der Verteidiger mit ihrer Mandantin gebe. Damit kann das Verfahren fortgesetzt werden. Der NSU-Prozess läuft seit Mai 2013 und das Verhältnis zwischen Zschäpe und ihren drei Anwälten ist seit langem belastet. Vor kurzem hatte der Vorsitzende Richter, Manfred Götzl, einen vierten Verteidiger bestellt.

Am Montag befragten die Untersuchungsausschüsse in Baden-Württemberg und Hessen weitere Zeugen und stießen abermals auf Ungereimtheiten im Bereich von Sicherheitsbehörden. hei Seiten 4 und 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.