Auto-Zulassung: Wartezeit von einem Monat

  • Lesedauer: 1 Min.

Berliner müssen derzeit mindestens einen Monat warten, bevor sie ihr Auto zulassen können. Die beiden Zulassungsstellen in Kreuzberg und Lichtenberg seien überlastet, wie die Innenverwaltung auf eine Parlamentarische Anfrage der Piratenfraktion antwortete. Dieser Zustand sei »unbefriedigend«, hieß es. Angestrebt werde, dass jeder Kunde einen Termin innerhalb von zwei bis drei Werktagen erhalte. Ein Hauptgrund ist der drastische Personalabbau: Seien 2005 noch 481 Mitarbeiter beschäftigt gewesen, sind es nach Angaben der Innenverwaltung 2015 nur noch 216 Vollzeitstellen. Davon sind nach einer weiteren Statistik der Innenverwaltung oft knapp die Hälfte der Beschäftigten wegen Erkrankung, Kur, Urlaub oder aus sonstigen Gründen nicht anwesend. Die reine Online-Terminvergabe habe sich aber nicht negativ auf die Zahl der erledigten Zulassungen ausgewirkt, hieß es. Wie zuvor bearbeite jeder Mitarbeiter 4,0 bis 4,5 Vorgänge pro Stunde. Dazu kämen Extra-Schalter für Autohäuser und Händler. Dort würden bis zu 7 Autos pro Stunde beziehungsweise Mitarbeiter neu zugelassen. dpa/nd Foto: 123rf/Andriy Popov

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.