Weitere Zelte für Flüchtlinge

Zweites Zeltlager in Eisenhüttenstadt

  • Lesedauer: 2 Min.
In der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Eisenhüttenstadt ist kein Platz mehr. Deshalb wird jetzt an der Adresse Unterschleuse ein zweites Zeltlager errichtet. Die ersten Mensche sollen am Dienstag einziehen.

Eisenhüttenstadt. 70 Zelte für Flüchtlinge sind am Sonnabend in Eisenhüttenstadt aufgestellt worden. Die ersten Menschen sollen das neue Zeltlager am Dienstag beziehen. Die Zelte mit Feldbetten und Schlafsäcken sind für etwa 500 Flüchtlinge gedacht. Vor gut einer Woche öffnete in Eisenhüttenstadt bereits ein erstes Zeltlager für die Erstaufnahmestelle des Landes Brandenburg.

Die Unterbringung der steigenden Zahl von Asylbewerbern werde zunehmend zum Problem, sagte Innenstaatssekretär Matthias Kahl. »Es ist ein Ausmaß erreicht worden, das dieses System sprengt.« Die derzeitige Unterbringung sei sicherlich nicht optimal. »Es gibt im Moment aber keine bessere Lösung.« Zum Winter sollen zusammen 900 Plätze in dauerhafte Außenstellen in Doberlug-Kirchhain und Wünsdorf entstehen. Dafür werden ehemalige Kasernen hergerichtet.

Das neue Notlager in Eisenhüttenstadt wird vom Deutschen Roten Kreuz betrieben. Zur Verfügung steht auch ein Sanitärcontainer. Eine Halle dient als Kantine. Von den ankommenden Flüchtlingen werden in Eisenhüttenstadt zunächst die Personalien aufgenommen. Außerdem werden die Menschen medizinisch untersucht. Durchschnittlich verbringen Asylbewerber in Brandenburg 67 Tage in der Erstaufnahmeeinrichtung, ehe sie auf die Landkreise verteilt werden. Pro Woche kommen rund 500 Flüchtlinge an. Meist stammen sie aus westlichen Balkanstaaten und aus dem Nahen und Mittleren Osten. Im ersten Halbjahr 2015 sind knapp 6000 Flüchtlinge angereist. Für das gesamte Jahr werden 14 000 Menschen erwartet.

Die Ausgaben für Betreuung und Unterbringung haben sich binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt. Ein Nachtragshaushalt ist aus Sicht der Landesregierung aber nicht notwendig. 2014 zahlte das Land 82,4 Millionen Euro, teilte das Finanzministerium mit. Für dieses Jahr stehen knapp 200 Millionen Euro und für 2016 weitere 285 Millionen Euro bereit. Der Doppelhaushalt 2015/2016 wurde Anfang Juni vom Landtag beschlossen. Zu dem Zeitpunkt waren die aktuellen Zahlen der erwarteten Flüchtlinge bereits bekannt. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -