Kardiotokographie statt Holzstethoskop
Experten stellen eine medizinische Überversorgung schwangerer Frauen fest und halten diese für bedenklich
Gütersloh. Fast alle schwangere Frauen erhalten einer Studie zufolge mehr Untersuchungen, als nach Einschätzung von Experten nötig ist. Frauen mit einem unauffälligen Schwangerschaftsverlauf erhielten nahezu die gleiche Behandlung wie Frauen mit einer Risikoschwangerschaft, heißt es in einer am Montag in Gütersloh veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung. »Es gibt eine klare Überversorgung während der Schwangerschaft«, sagte der Gesundheitsexperte der Stiftung, Uwe Schwenk. Die Behandlung der Ausnahme Risikoschwangerschaft sei inzwischen zur Regel geworden.
Für die Studie befragte die Bertelsmann Stiftung 1300 Frauen, die 2013 und 2014 ein Kind bekommen haben. 99 Prozent von ihnen erhielten demnach mehr Untersuchungen, als es in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehen ist, die von einem Expertengremium erarbeitet wurden. Weder das Alter als Risikofaktor noch Einkommen oder Bildungsabschluss der Schwangeren hätten Einfluss auf die Zahl der Untersuchungen. Zu den zusätzlichen Untersuchungen zählte etwa die Kardiotokographie (CTG), bei der die Herztöne des Kindes und die Wehen der Mutter erfasst werden. 49 Prozent der Frauen mit normaler Schwangerschaft erhielten zudem mehr als fünf Ultraschall-Untersuchungen. Empfohlen sind drei.
95 Prozent der Frauen glaubten fälschlicherweise, dass die Kardiotokographie - nach Meinung von Medizinern nicht unbedingt sicherer als das Holzstethoskop - zu den Routinemaßnahmen in der Schwangerschaft gehört. 80 Prozent der befragten Frauen leisteten für Zusatzuntersuchungen Zuzahlungen. Das Überangebot an Untersuchungen könne die Angst der Frauen vor der Geburt schüren und den Wunsch nach einem vermeintlich sicheren Kaiserschnitt verstärken, erklärte Rainhild Schäfer von der Hochschule für Gesundheit in Bochum als eine der Autorinnen.
Die Mutterschaftsrichtlinien geben Empfehlungen für ärztliche Beratung, Gewichts- und Blutdruckkontrollen sowie für die Kontrolle der Herztöne und des Gebärmutterwachstums. Vorgesehen sind drei Basis-Ultraschall-Untersuchungen, die um die 10., 20. und 30. Schwangerschaftswoche gemacht werden sollen. Sie sehen zehn bis zwölf Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft vor. epd/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.