Dicke Landluft an der Grenze
Französische Bauern protestieren gegen niedrige Verkaufpreise und Lohndumping
Berlin. »Stop and go« hieß es am Montag für Lastwagen aus Deutschland, Spanien und Osteuropa, die über die deutsch-französische Grenze rollen wollten. An insgesamt sechs Übergängen wurden sie von französischen Landwirten aufgehalten und kontrolliert. Die Bauern sind verärgert über Lohndumping in deutschen Schlachthöfen, gegen das sie nicht bestehen können. In Frankreich sind Löhne und Sozialabgaben höher als das, womit osteuropäische Werkvertragsarbeiter rechts des Rheins abgespeist werden.
Der schon seit einigen Wochen anhaltende Protest in Frankreich richtet sich gegen die viel zu niedrigen Preise, die der Einzelhandel für ihre Lebensmittel, für Fleisch, Milch oder Obst zahlt. Und vor allem gegen die Agrarpolitik der EU insgesamt. »Was die EU macht, hat mit fairem Wettbewerb in der Landwirtschaft nichts mehr zu tun«, beklagt Bernard Gentner, einer der Bauern, die am Grenzübergang Kehl-Strasbourg auf ihr Anliegen aufmerksam machten. Auf der Europabrücke blockierten sie mit zeitweise bis zu 50 Traktoren die Mitte der vierspurigen Fahrbahn und ließen alle Fahrzeuge mit Ausnahme von ausländischen Lastwagen passieren, die Lebensmittel transportierten. »Selbst die Subventionen, die wir bekommen, sind mit so vielen Regeln befrachtet, dass wir kaum hinterher kommen. Und es ändert sich nichts. Für unsere Produkte bekommen wir zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel.«
Auch jenseits der Grenze auf deutscher Seite gibt es Diskussionsbedarf. Die ganze Situation müsse sich ändern, sagt auch Gunther Häberlen von der Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt. »Wir brauchen eine umfassende, auch EU-übergreifende Diskussion zur Agrarpolitik und Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte.« Es mache ja keinen Sinn, wenn französische Erzeuger gegen deutsche oder andere Erzeuger protestieren. nd/dpa Seite 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.