Was war zuerst da: Klarinette oder Flöte?

Musikarchäologen treffen sich zur Sommerschule

Spielten Steinzeitmenschen eine Art Klarinette? Oder waren die mit Löchern versehenen Röhrenknochen, in die sie bliesen, doch eher Flöten? Eine heiß diskutierte Frage unter Fachleuten, die sich Mitte August in Berlin treffen - zur 2. Sommerschule Musikarchäologie des Berliner Antike-Kollegs. Mitinitiator Adje Both greift zur Demonstration zu einem nachgebauten Instrument, auf dessen Mundstück eine Lamelle aus Birkenrinde sitzt, und bläst beherzt hinein: Ein sonores Brumm-Tröten erklingt, das zwar nicht direkt an eine Klarinette erinnert, aber laut ist, klangvoll und in der Tonhöhe modulierbar. Musik.

Unsere Steinzeitvorfahren hatten schon etwa 38 000 vor Christus erste Instrumente, denen sie Töne entlockten. »Wir haben einige wenige, aber dafür spektakuläre Funde aus dieser Zeit«, sagt der Musikarchäologe Both. Viele stammen aus Höhlen auf der Schwäbischen Alb. »Dort wurde auch der Geierflügelknochen mit der ungewöhnlichen, lang a...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.