200 Flüchtlinge bleiben vermisst

Überlebende des Bootsunglücks in Sizilien / EU-Missionen in der Kritik

  • Lesedauer: 2 Min.

Palermo. Nach dem Bootsunglück im Mittelmeer sind die überlebenden Flüchtlinge am Donnerstag auf der italienischen Insel Sizilien angekommen. Das irische Marineschiff »LÉ Niamh« traf mit rund 360 geretteten Flüchtlingen im Hafen von Palermo ein. Ebenfalls an Bord waren 25 Leichen, die aus dem Meer geborgen wurden. Nach mehr als 200 Vermissten wurde weiter gesucht.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, die kurz nach der »LÉ Niamh« mit ihrem eigenen Schiff die Unglücksstelle erreichte, übte scharfe Kritik am Engagement der EU und ihrer Mitgliedsstaaten im Mittelmeer. Die jüngste Tragödie zeige »den ernsthaften Mangel angemessener Such- und Rettungseinsätze in dem Gebiet«. Auch der stellvertretende Chef der EU-Grenzschutzagentur Frontex, Gil Arias Fernandez, forderte mehr Ausrüstung von den EU-Ländern ein. »Wir haben das nötige Geld, aber wir haben nicht die Schiffe, Flugzeuge und Grenzschützer, in die wir es investieren könnten.«

»Große Trauer« über das Unglück wurde aus der EU-Kommission in Brüssel verkündet. Die Behörde erinnerte daran, dass die EU ihre Rettungsmissionen im Mittelmeer bereits aufgestockt und den Kampf gegen sogenannte Schlepper verstärkt habe. »Es ist einfach, vor dem Fernseher zu weinen, wenn wir Zeuge dieser Tragödien werden. Es ist schwieriger, sich der Verantwortung zu stellen«, hieß es in einer Erklärung von drei Kommissionsmitgliedern. Die EU müsse gemeinsam und konkret handeln. Agenturen/nd Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.