UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf der Baustelle der Elbphilharmonie nähern sich die Arbeiten der Endphase: Das Ziel, das Ding wie einen unten verrosteten und oben angeknabberten Altmetallquader aussehen zu lassen, sei »praktisch erreicht«, so die Bauherren. Äußerlich ist das Gebäude fertig. Der Innenausbau (bisher neun Jahre Bauzeit) soll nun jedoch um vorerst 24 Jahre verlängert werden: Beim Erstentwurf habe man die Konzertsäle, das Bällebad und die Steckdosen vergessen. Die bisherigen Arbeiten seien aber »gut im Plan«, teilte die Hamburger Kulturbehörde mit. Auch der Golfplatz zwischen dem Nagelstudio und den Lastwagenparkplätzen in der obersten Etage seien, so die Architekten, »fast fertig«. Wo genau im Gebäude der private Wellnessbereich (»Schwarzwaldgrotte«) für Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) entstehen soll, sei »noch nicht endgültig ausgemacht«, teilten die Planer mit. Die Elbphilharmonie soll 2038 feierlich eröffnet werden. Die Rede wird Helmut Schmidt (dann 120) halten. tbl

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.