Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Einer der seltsamsten und fragwürdigsten Akteure der aktuellen Willkommenskultur ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Menschen, die neu sind in unserem Land und sich erst orientieren müssen, erfahren durch eine deutschlandweite Plakataktion der BZgA, wie, womit bzw. mit wem es der/die Deutsche macht. Unter dem Slogan »Ich mach’s« stehen u. a. folgende Möglichkeiten zur Auswahl: mit Herzklopfen, einfach, mit meinem Mann, mit dem Richtigen, mit meiner Frauenärztin, ungeniert, mit Latex, spontan, bestimmt, mit allem Drum und Dran, mit Hose runter, mit gutem Gefühl, mit Erfahrung, lässig, direkt, rasant ... Zu dem Verdacht, diese plakative Permissivität sei Teil einer von der Bundesregierung inszenierten Kampagne, um Einwanderer abzuschrecken, hüllt sich die BZgA in Schweigen. Auch Til Schweiger schweigt. Dafür ermittelt bereits Hubertus Knabe, der bedenkliche Parallelen zur Mach-mit-Bewegung in der DDR sieht. ibo

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.