Neonazis schlagen immer häufiger zu

Anfrage der Linkspartei zeigt Verdopplung rechter Gewalt im Jahresvergleich

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Zahl rechtsextremer und ausländerfeindlicher Gewalttaten hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen. Dies zeigen die Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Bundestagsabgeordneten Petra Pau (LINKE), die der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« vorliegen.

Demnach hat sich die Zahl von rechten Gewalttaten im Monat Juni im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Zählte die Bundesregierung im Juni 2014 bundesweit noch 30 Taten, waren es im Juni 2015 bereits 67. Im Monat Mai registrierte die Bundesregierung 81 Gewaltaten, im Vergleichsmonat des Vorjahres waren es noch 48. Für Juli 2015 liegen noch keine Angaben vor.

Die Zahlen decken sich mit der Statistik der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt RAA Sachsen für den Raum Dresden. »In den ersten sechs Monaten haben wir fast genauso viele rechte Gewalttaten erfasst wie im gesamten Vorjahr«, betonte Jens Wolfer von der RAA Sachsen gegenüber »neues deutschland« (Freitagausgabe). Wolfer sieht einen direkten Zusammenhang zwischen der starken Zunahme von Gewalt und dem Aufstieg der islamfeindlichen Pegida-Bewegung in Sachsen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.