Lauwarme Tomaten

In Kaltland darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden, weiß Sarah Liebigt

  • Sarah Liebigt
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn man glaubt, blöder geht’s nicht mehr, kommt von irgendwoher ein Volldepp her. Oder: In Deutschland muss alles seine Ordnung haben. Auch die Hilfe für hunderte Flüchtlinge. Völlig wurscht, ob die in Großstadthitze vor Ämtern ausharren und auf Beratung, Betreuung, Aufnahme warten: Die Kühlkette darf dabei nicht unterbrochen werden. Damit sind selbstverständlich nicht kühle Orte für erschöpfte Menschen gemeint. Sondern die Gurken, Tomaten und Säfte, die von freiwilligen Helfern angeschleppt werden, damit die Ankömmlinge wenigstens ’ne Stulle kriegen. ’Ne Stulle.

So richtig typisch deutsch klingt das, was am Donnerstag vom Platz vor der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge zu hören war. Einer anonymen Anzeige sollen Mitarbeiter des Gesundheits- und Veterinäramtes gefolgt sein, um auf dem Gelände das Fehlen eines Kühlschrankes zu beanstanden. Bedenkt man, dass über die Zahl der bedürftigen Flüchtlinge wie über die Arbeit der Helfer seit Tagen berichtet wird, darf man wohl noch froh sein, dass es erst jetzt eine Reaktion gibt.

Wobei: vielleicht auch nicht. Hätte die Kontrollbehörde schon den ersten Schnitt in eine lauwarme Tomate bemängelt, hätte sich vielleicht irgendwer verpflichtet gefühlt, mal um entsprechende technische Ausrüstung zu bitten.

Weggucken und denken »Wer anders wird’s schon richten« ist ein beliebtes Verhaltensmuster. Bis die Tomaten gefrustet gegen Behördentore fliegen. Dann wird sofort reagiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.