Willkommen in Kelriothar
Krieger, Heiler, Diplomaten, Magier - darunter Orks und Elfen Untote, Halbgötter: Eine Fotoreportage von Europas größtem Liverollenspiel
Die Sonne Kelriothars brennt stechend auf das kahlgeschorene Feld, Staubwolken hängen in der Luft. Zwischen den blauen Kristallstelen des Spiegelpunktes am Waldrand wirbeln Akrobaten, spielen Trommler, tanzen die Priesterinnen der Naldar, um diesen Spiegelpunkt Aeris zu weihen. Ihre bunten Tücher und wehenden Röcke scheinen in dieser Einöde fehl am Platz: Kelriothar ist die Welt der Urzweifler und der Verfemten Elemente. Die Naldar, die Mitglieder der Künstlergilde und die Kämpfer, die auf entfernten Wiesen versuchen, zwei weitere Spiegelpunkte zu halten, gehören nicht hierher. Die Scherben- oder eben Spiegelpunkte sind taktisch wichtig, denn hier ist die Grenze zwischen den Welten dünn und über sie ist der Kontakt mit Mythodea möglich. Mit jenem Land, in das jeder Siedler nur zu gern zurückkehren würde.
Am anderen Ende des Feldes wird neuer Staub aufgewirbelt. Der Ewige Heerwurm aus hunderten in Schwarz-Grün gekleideten Kriegern wälzt sich auf die Wiese. Trommelschläge dröhnen. Das Untote Fleisch, Teil der Verfemten, die dieses Land bewohnen, marschiert auf, um den Siedlern die Kontrolle über den Scherbenpunkt wieder zu entreißen.
Fünf Tage dauern die Schlacht und das Schachspiel um Kelriothar: Einmal im Jahr treffen sich tausende Menschen in Niedersachsen zu Europas mittlerweile größtem Live-Rollenspiel (Larp), dem »Conquest of Mythodea«. Krieger, Heiler, Diplomaten, Schurken, Helden, Magier, Waffenmeister, Priester - darunter Orks und Elfen, Zweifler und Gläubige. Traditionell wird von Mittwochabend bis in die späte Samstagnacht hinein gespielt, Tage vorher schon entsteht auf Wiesen, Feldern und Wäldern, einem Gelände auf der Fläche von 45 Fußballfeldern, eine Welt, die mit der des 21. Jahrhunderts in Europa nicht viel zu tun hat.
Rund 8000 Teilnehmer reisen nach Brokeloh, dazu hunderte Freiwillige, die Spiel und Schlachten betreuen und die die Infrastruktur dieses Larps und der riesigen Zeltstädte sicherstellen. Die Geschichten um Mythodea, um die Elemente, die Heiligen Kelriothars, die zahllosen Hintergründe der offen wie verdeckt agierenden Strippenzieher - all das wird das gesamte Jahr über fortgeschrieben. Seit zwölf Jahren wächst die Familie Mythodeas, seit zwölf Jahren heißt es: Nach dem Conquest ist vor dem Conquest.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.