Wieder einmal soll der Euro weg

Wagenknecht und Lafontaine fordern Abkehr von der gemeinsamen Währung

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.
Erneut stellen Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine die europäische Gemeinschaftswährung in Frage. Bereits 2013 wollten sie diese Option im Wahlprogramm verankern.

»Sahra Wagenknecht stellt Euro in Frage!« Diese Schlagzeile geisterte am Freitag durch die Medien. Auslöser war ein Artikel der »Welt«, in dem die zukünftige Bundestagsfraktionsvorsitzende der LINKEN die Einheitswährung scharf attackierte. Die Währungsunion verenge die Spielräume der Regierungen bis zur Handlungsunfähigkeit. »Das ist eine europaweite Abschaffung der Demokratie durch die Hintertür«, so Wagenknecht. Am frühen Mittag verkündete dann die »Junge Welt«, der ehemalige Linksparteichef Oskar Lafontaine mache sich »für eine schrittweise Abkehr vom Euro als Einheitswährung stark«. Stattdessen plädiere der ehemalige Sozialdemokrat für eine Rückkehr »zu einem Europäischen Währungssystem EWS«. Das würde bedeuten: Alle Eurostaaten bekämen ihre eigene Währung zurück und würden sich auf ein Wechselkursregime verständigen. Sowohl Wagenknecht als auch Lafontaine verwiesen zur Begründung auf die Erpressung der linken SYRIZA-Regierung durch die Troika.

Doch ganz so neu sind die Forderungen der beiden Linkspolitiker nicht. Bereits im Mai 2013 hatte Lafontaine im »Handelblatt« bemängelt, das Eurosystem sei falsch konstruiert und könne nicht funktionieren. Lafontaine nahm Bezug auf eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die sein ehemaliger Staatssekretär Heiner Flassbeck und der griechische Ökonom und heutige SYRIZA-Parlamentarier Costas Lapavitsas verfasst hatten. Darin wurde eine Rückkehr zu nationalen Währungen als Option in Betracht gezogen. Auf dem Dresdener Parteitag der LINKEN im Juni 2013 sollte der Euro-Austritt im Wahlprogramm festgeschrieben werden. Doch Lafontaine scheiterte mit seinem Vorstoß.

Noch gibt es in der Linkspartei eine Mehrheit für den Euro. Der finanzpolitische Sprecher der Linksfraktion Axel Troost warnte gegenüber »neues deutschland« vor einer Renationalisierung. »Nicht der Euro ist das Problem, sondern die Politik.« Was Europa brauche, sei eine »Harmonisierung der Standards auf hohem Niveau«. Dafür müsse die Politik entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Ohnehin sei es falsch, von einer »neoliberalen EU zu reden«, so Troost weiter. Schließlich bestehe die Union aus einzelnen Mitgliedsstaaten. »Zumal die Bundesbank viel neoliberaler ausgerichtet ist als die europäische Zentralbank«, so Troost.

Auch Fraktionschef Gregor Gysi und der Parteivorsitzende Bernd Riexinger sprachen sich gegen den Vorstoß aus. Riexinger betonte gegenüber der »Frankfurter Rundschau«: Statt eines »Raus aus dem Euro« werde eine andere Politik in Europa gebraucht, die Exportüberschüsse abbaue. Ohne höhere Löhne und mehr Investitionen würde es jedoch »überall Diskussionen über den Euro geben«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.