DGB warnt vor Abrutschen in Hartz IV
Jeder fünfte Arbeitslose erhält sofort Grundsicherung
Saarbrücken. Mehr als jeder fünfte Beschäftigte, der seinen Job verliert, rutscht nach einer DGB-Studie derzeit sofort in die Sozialhilfe. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres waren demnach 264 000 Beschäftigte bereits zu Beginn ihrer Arbeitslosigkeit auf Hartz IV angewiesen. Das waren 21,3 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Jobverlust, wie die »Saarbrücker Zeitung« unter Berufung auf die Untersuchung berichtete.
Besonders angespannt sei die Lage in der Zeitarbeitsbranche. Dort wurden laut Studie von Januar bis Juni 183 000 Arbeitskräfte entlassen. Von ihnen waren 37 Prozent direkt im Anschluss auf staatliche Grundsicherung angewiesen.
Zur Bekämpfung des Problems plant Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) eine Lockerung der Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld I. Sie will die Frist von zwei auf drei Jahre ausdehnen, innerhalb der man zwölf Monate lang versicherungspflichtig gearbeitet haben muss, um Arbeitslosengeld I zu beziehen. Der DGB schätzt, dass dadurch im Jahresschnitt bis zu 35 000 Menschen vor dem sofortigen Abdriften in Hartz IV bewahrt werden könnten. Die Pläne stoßen auf Widerstand in der Union.
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach unterstützt das Vorhaben. »Die soziale Sicherungsfunktion der Arbeitslosenversicherung hat Lücken, die geschlossen werden müssen«, sagte sie. »Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, dass Beschäftigte, die Beiträge eingezahlt haben, auch Leistungen aus der Versicherung enthalten, wenn sie arbeitslos werden.« epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.