Tempel des Terrors
IS-Dschihadisten im Zerstörungsrausch: Weltkulturerbe in Palmyra gesprengt
Berlin. Nach der Eroberung der antiken Stadt Palmyra durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) werden offenbar die schlimmsten Befürchtungen wahr: Nach Angaben der syrischen Antikenverwaltung sprengten die Extremisten die Ruinen eines der bedeutendsten Tempel der römischen Ausgrabungsstätte. Die UNESCO stufte die Zerstörung am Montag als Kriegsverbrechen ein.
Der Tempel von Baalschamin sei mit einer großen Menge Sprengstoff in die Luft gejagt worden, sagte der Direktor der Antikenverwaltung, Maamun Abdelkarim. Bei der Explosion sei die Cella des Tempels, der innerste heilige Bereich, zerstört worden. Die umgebenden Säulen seien eingestürzt. Das Gebäude sei in großen Teilen zerstört.
»Diese Zerstörung ist ein neues Kriegsverbrechen sowie ein riesiger Verlust für das syrische Volk und die Menschheit«, erklärte UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokowa am Montag. Palmyra stehe an einer Wegkreuzung verschiedener Zivilisationen und sei »ein Symbol für die Verschiedenheit und den Reichtum der syrischen Identität und Geschichte«. Der IS versuche, diese Verschiedenheit und diesen Reichtum zu zerstören, so Bokowa. »Aber er wird damit scheitern, diese großartige Kultur aus dem Gedächtnis der Welt zu löschen.« Die menschliche Kreativität werde obsiegen, die nun zerstörten Ruinen würden eines Tages wieder saniert und manche wieder aufgebaut werden.
Seit Eroberung Palmyras durch die IS-Miliz Ende Mai besteht Sorge, dass die Extremisten die zum Weltkulturerbe gehörenden Schätze zerstören. Mehrere Mausoleen wurden bereits geplündert, Skulpturen demoliert, Ruinen vermint. Die Dschihadisten sehen Statuen und Mausoleen als »Götzendienst« und zerstörten bereits die irakischen Stätten von Nimrud und Hatra. Agenturen/nd Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.