Blutbad in Frankreich

Vier Menschen in einer Wohnwagensiedlung getötet

  • Lesedauer: 2 Min.

Roye. Ein 73-Jähriger hat in einer Wohnwagensiedlung in Nordfrankreich ein Blutbad angerichtet: In dem südöstlich von Amiens gelegenen Wohnwagenlager erschoss der Mann drei Mitglieder einer Familie und einen Polizisten. Unter den Toten ist ein neun Monate altes Baby. Der Schütze verletzte zudem ein dreijähriges Kind und einen weiteren Polizisten. Innenminister Bernard Cazeneuve sprach am Mittwoch von »niederträchtiger Gewalt«.

Die Bluttat ereignete sich am Dienstagnachmittag am Rande der Gemeinde Roye. Nach einem Streit eröffnete der 73-jährige und offenbar betrunkene Bewohner des Lagers mit einem Jagdgewehr das Feuer. Er tötete den Behörden zufolge eine 19-jährige Mutter, ihr Baby und ihren Schwiegervater. Das genaue Motiv für die Tat war zunächst unklar.

Der Mann, der mit seinen Opfern nicht verwandt war, feuerte auch auf herbeigeeilte Polizisten. Ein 44-jähriger Beamter erlag später seinen schweren Verletzungen, ein 26-jähriger Kollege wurde verletzt. Bei der Schießerei mit den Polizisten wurde der Angreifer selbst schwer verletzt. Sein Zustand wurde nach einer Operation als »stabil« beschrieben. Operiert wurde auch der verletzte dreijährige Sohn der getöteten Mutter, auch sein Zustand war stabil.

Innenminister Cazeneuve reiste am Dienstagabend nach Amiens und besuchte die Verletzten und die Angehörigen der Toten. Er sprach von einem »absolut dramatischen« Vorfall und einem »kaltblütigen« Angriff. Am Mittwoch sagte er im Sender France Inter eine umfassende Aufklärung der Tat zu. »Ein junger Mann hat seinen Vater, seine Partnerin, sein Baby verloren«, sagte der Minister. »Da sind viele Gefühle, auch Wut.«

Präsident François Hollande und Regierungschef Manuel Valls äußerten sich ebenfalls schockiert über die Gewalttat in dem Lager und drückten den Hinterbliebenen und Verletzten ihr Mitgefühl aus. Hollande würdigte »den Mut und den Einsatz« der beiden Polizisten.

Nach der Schießerei war die Stimmung rund um das Lager an der Autobahn zwischen Paris und Lille stark angespannt. Unter anderem versuchte ein Auto eine Absperrung zum Lager zu durchbrechen. Zwei Journalisten wurden am Rand des Lagers angegriffen. Später beruhigte sich die Lage.

Den Behörden zufolge wohnen in dem Lager seit mehreren Jahren rund 40 Menschen in Wohnwagen. Bisher habe es dort keine Probleme gegeben, hieß es. »Das Zusammenleben war gut«, sagte der Vizebürgermeister von Roye, Pascal Delnef. Der Platz für die Wohnwagen selbst war zurzeit für Arbeiten geschlossen, mehrere Familien hatten ihre Wagen aber direkt daneben abgestellt. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -